Europa

Bericht: Kiews Angriff auf Kursk hat "geheime" Friedensgespräche ruiniert

Moskau und Kiew hatten vor dem ukrainischen Einfall in Kursk über ein Ende gegenseitiger Angriffe auf Energieinfrastruktur verhandelt, so ein Bericht der Washington Post. Katar hatte bei den Gesprächen vermittelt, die den Weg für ein umfassenderes Abkommen hätten ebnen können. Doch mit Kiews Kursk-Invasion wurde die leise Hoffnung zunichtegemacht.
Bericht: Kiews Angriff auf Kursk hat "geheime" Friedensgespräche ruiniertQuelle: Sputnik © Sputnik/Sergey Bobylev

Der ukrainische Überfall auf die russische Region Kursk hat die von Katar vermittelten Geheimgespräche zwischen Moskau und Kiew zum Scheitern gebracht, die den Weg für einen "teilweisen Waffenstillstand" hätten ebnen können. Das berichtete am Samstag die Washington Post unter Berufung auf Quellen.

Ein ungenannter Diplomat sagte der Zeitung, dass beide Seiten beabsichtigt hatten, Delegationen nach Doha zu entsenden, um ein bahnbrechendes Abkommen auszuhandeln, das die beiderseits verheerenden Angriffe auf die Energieinfrastruktur stoppen würde.

Als ukrainische Truppen letzte Woche einen Großangriff auf russisches Territorium starteten, wurde das seltene Vorhaben jedoch in Frage gestellt, heißt es in dem Artikel.

Einer Quelle der Washington Post zufolge verschoben russische Vertreter das Treffen und bezeichneten den Angriff auf die Region Kursk als "Eskalation". Der ungenannte Diplomat behauptete jedoch, dass Russland "die Gespräche nicht abgesagt hat, sie sagten, gebt uns Zeit".

Die Gespräche zur Beendigung der Angriffe auf die Infrastruktur liefen bereits seit zwei Monaten, berichtete die Zeitung und fügte hinzu, dass vor dem Gipfel nur noch kleinere Details der Vereinbarung ausgearbeitet werden mussten. Einige der an den Gesprächen Beteiligten hofften angeblich sogar, dass sie den Weg für ein umfassenderes Abkommen zur Beendigung des Konflikts ebnen könnten.

Hochrangige Beamte in Kiew standen den Verhandlungen jedoch eher skeptisch gegenüber und schätzten ihre Erfolgschancen auf 20 Prozent oder weniger, so die Washington Post. Nachdem Russland beschlossen hatte, eine Auszeit zu nehmen, wollte die ukrainische Delegation Berichten zufolge trotzdem nach Doha reisen, was Katar jedoch ablehnte, da es keinen Sinn in einem solchen Gesprächsformat sah.

Der Washington Post zufolge machen sich ukrainische Vertreter zunehmend Sorgen darüber, ob das Land den Winter überstehen kann, wenn Russland weiterhin seine Energieinfrastruktur unter Beschuss nimmt. Kiew schätzte im Mai, dass bis zu 50 Prozent der ukrainischen Energiekapazitäten lahmgelegt wurden.

"Wir haben nur eine Chance, diesen Winter zu überstehen, wenn die Russen keine neuen Angriffe auf das Stromnetz starten", teilte eine Quelle der Washington Post mit.

Ein russischer Wissenschaftler meinte jedoch, dass Wladimir Putin nach dem Einfall in Kursk nicht in der Stimmung sei, mit Kiew zu verhandeln. Der russische Staatschef erklärte, dass Friedensgespräche mit der Ukraine unmöglich seien, solange diese "wahllose Angriffe auf Zivilisten durchführt oder versucht, Kernenergieanlagen zu bedrohen".

Das letzte Mal, dass die Ukraine und Russland Friedensgespräche geführt hatten, war im Frühjahr 2022 in Istanbul gewesen. Während die Verhandlungen zunächst Fortschritte gemacht hatten, brachen sie später zusammen, wobei Moskau die Einmischung des damaligen britischen Premierministers Boris Johnson dafür verantwortlich machte, der Kiew geraten haben soll, weiterzukämpfen. Johnson hat diese Anschuldigung bestritten.

Mehr zum ThemaUkrainische Streitkräfte bereiten Zündung einer radioaktiven "Schmutzigen Bombe" vor

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.