AfD-Politiker: Westen könnte Ukraine beim Bau einer "schmutzigen Atombombe" helfen
Die Ukraine könnte vom Westen technische Unterstützung bei der Herstellung einer schmutzigen Atombombe erhalten, die möglicherweise gegen Russland eingesetzt werden könnte. Das sagte der AfD-Politiker Gunnar Beck, ein ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments gegenüber RT.
In einem Interview am Samstag kommentierte Beck einen Bericht des russischen Militärjournalisten Marat Chairullin, der unter Berufung auf Quellen berichtet hatte, Kiew bereite "eine nukleare Täuschung unter falscher Flagge vor – die Explosion einer schmutzigen Atombombe", die "die Lagerstätten für abgebrannte Brennelemente eines Kernkraftwerks" zum Ziel hätte.
Das ukrainische Außenministerium hat diese Behauptung kategorisch zurückgewiesen und sie als "gefährliche Lüge" bezeichnet.
Zum Vorwurf der schmutzigen Bombe sagte Beck, dass der Einsatz einer solchen Bombe "zweifellos eine weitere Eskalation" bedeuten würde, vor allem, "wenn sie in einen Angriff auf Europas größtes Kernkraftwerk verwickelt wäre", womit er das AKW Saporoschje meinte.
Während westliche Medien und Regierungsvertreter darauf beharren, dass Kiew gegen Moskau einen Sieg erringen kann, ist Beck der Auffassung, dass "Länder, die kurz vor dem Sieg stehen, keine schmutzigen Atombomben einsetzen müssen" und eine solche Methode "beispiellos" wäre.
"Ich bin immer noch skeptisch, ob das tatsächlich passieren wird", räumte der ehemalige EU-Parlamentarier ein.
Er wies darauf hin, dass der angebliche Plan, eine schmutzige Bombe zu zünden, von Kiew genutzt werden könnte, um den Westen zu überzeugen, seine Verpflichtungen gegenüber der Ukraine in Bezug auf zusätzliche Waffenlieferungen zu erhöhen oder sogar Bodentruppen zu entsenden.
Wenn die Berichte über die Waffe wahr seien, "besteht natürlich die Möglichkeit, dass die Ukraine vom Westen beim Bau einer schmutzigen Bombe unterstützt wurde", da ihre Herstellung ein gewisses Maß an technologischer Raffinesse erfordert, so Beck. Gleichzeitig betonte er, dass eine westliche Beteiligung zum jetzigen Zeitpunkt nicht bestätigt sei.
Eine schmutzige Bombe ist eine Vorrichtung, bei der konventioneller Sprengstoff mit radioaktivem Material kombiniert wird. Sie hat zwar nicht die Zerstörungskraft eines echten Nuklearsprengkopfes, könnte aber bei ihrer Detonation ein großes Gebiet radioaktiv verseuchen.
Russland hat die Ukraine mehrfach beschuldigt, einen Plan zur Zündung einer schmutzigen Atombombe zu erwägen und Moskau die Schuld in die Schuhe zu schieben, um noch mehr Unterstützung durch den Westen zu gewinnen und eine großangelegte Verleumdungskampagne zu entfesseln.
Russische Beamte haben erklärt, dass Kiew – das mehrere voll funktionsfähige Kernkraftwerke kontrolliert –über das erforderliche spaltbare Material verfügt, um einen solchen Angriff durchzuführen.
Zudem warnt Moskau vor einem demnach in Planung befindlichen ukrainischen Angriff auf das Atomkraftwerk Kursk. Dazu gab die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, am Samstag eine Erklärung ab. "Nach den eingehenden Informationen hat das Kiewer Regime mit der Vorbereitung eines Angriffs auf das Kernkraftwerk Kursk begonnen", heißt es darin.
Sacharowa rief die internationalen Organisationen, insbesondere die Vereinten Nationen und die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO), auf, "die vom Kiewer Regime vorbereiteten Provokationen unverzüglich zu verurteilen und eine Verletzung der nuklearen und physischen Sicherheit des AKW Kursk zu verhindern, die zu einer umfassenden von Menschen verursachten Katastrophe in Europa führen könnte".
Mehr zum Thema - Medienbericht: Ukraine erlitt schwere Verluste beim gescheiterten Versuch einer parallelen Invasion
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.