Europa

Will die EU jetzt auch chinesische Chips mit Strafzöllen belegen?

Die Bereitschaft, zugunsten der US-Industrie zu handeln, scheint bei der EU-Kommission keine Grenzen zu kennen. Nach dem Strafzoll auf Elektrofahrzeuge will sich die EU-Kommission jetzt chinesische Mikrochips vornehmen. Ein weiterer gefährlicher Schritt.
Will die EU jetzt auch chinesische Chips mit Strafzöllen belegen?Quelle: www.globallookpress.com © Annette Riedl

Nach Angaben von Reuters soll die EU-Kommission bereits begonnen haben, die nächste Handelsbeschränkung gegen China vorzubereiten. In diesem Fall geht es um Chips älterer Generation, also jene Chips, die sich in allerlei Geräten wiederfinden, vom Handy über die Klimaanlage bis zur Waschmaschine. Die Kommission antwortete nicht auf Nachfragen von Reuters, die Antwort auf die Untersuchung soll aber bereits im September vorliegen.

Grund dafür soll sein, dass chinesische Unternehmen derzeit massiv in den Aufbau von Produktionsanlagen für diese Chips investieren. Eine Entwicklung, die selbst Reuters als Reaktion auf den Handelskrieg bezeichnet. Dieser von den USA begonnene Handelskrieg solle die chinesische Wirtschaft insbesondere über den Entzug des Zugangs zu Technologie schwächen.

"EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hatte bereits im April bei einem Treffen mit US-Regierungsvertretern angedeutet, dass die EU-Kommission die Chipbranche unter die Lupe nehmen könnte", schreibt die Wirtschaftswoche. Argumentiert wird wieder mit dem aktuell beliebten Begriff der "Überkapazitäten", die die Preise auf dem Weltmarkt ruinieren könnten.

Mit einer ähnlichen Begründung verhängte die EU jüngst 37 Prozent Zoll auf chinesische Elektroautos, gegen den Widerstand vor allem der deutschen Automobilindustrie, die dadurch ihre wichtigen Exporte nach China bedroht sieht. Angesichts dessen, in wie vielen Produkten die Chips verbaut sein könnten, nach denen die EU-Kommission jetzt forscht, und dass der alternative Lieferant mit hoher Wahrscheinlichkeit Taiwan hieße, welches die USA gegen China setzen wollen, wie sie die Ukraine gegen Russland setzten, keine angenehme Aussicht. Die Erfolgsquote der EU-Kommission bei der Entwicklung derartiger Maßnahmen erscheint bislang nur in einem einzigen Bereich überzeugend: bei den zerstörerischen Rückwirkungen auf die europäische Wirtschaft.

Mehr zum Thema ‒ Habeck in China: Kein Vertreter deutscher Interessen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.