Europa

Ukraine erhält zwei Dutzend F-16-Kampfjets aus den Niederlanden

Die abgewählte niederländische Regierung hat die Vorbereitungen für die erwartete Übergabe von F-16-Kampfjets an die Ukraine abgeschlossen. Der neue Premierminister Dick Schoof und sein Kabinett haben die Ukraine-Politik übernommen, die weiterhin Kiew unterstützen wird.
Ukraine erhält zwei Dutzend F-16-Kampfjets aus den NiederlandenQuelle: Gettyimages.ru © Horacio Villalobos / Kontributor

Die niederländischen Behörden haben Ausfuhrgenehmigungen für 24 F-16-Kampfjets und sieben F-16-Triebwerke erteilt, von denen die ersten demnächst in die Ukraine geliefert werden sollen. Dies teilt die scheidende Leiterin des niederländischen Verteidigungsministeriums Kajsa Ollongren mit.

Aus einer Mitteilung des niederländischen Verteidigungsministeriums geht hervor:

"Die Niederlande werden insgesamt 24 F-16 liefern, einschließlich Ersatzteilen, Bewaffnung und Flughafenausrüstung. Lockheed Martin stellt zudem die Flugausbildung auf niederländischen Flugzeugen im Europäischen F-16-Trainingszentrum in Rumänien sicher."

Der Versand der Kampfflugzeuge werde in Zusammenarbeit mit Dänemark und den USA erfolgen. Man stellte klar, dass die Koalition von Generalmajor Arnu Stollmann, der ebenfalls ein erfahrener F-16-Pilot sei, geleitet werde. Darüber hinaus, so das Ministerium, werde das Unterstützungspersonal für die Wartung der Kampfflugzeuge in den Niederlanden ausgebildet.

Am 3. Juni erklärte das niederländische Verteidigungsministerium, dass es die Verwendung der F-16-Kampfflugzeuge durch die ukrainische Armee, die von Amsterdam an Kiew geliefert werden, auf russischem Territorium nicht einschränken werde. Am 28. Mai teilte die Pressestelle des niederländischen Verteidigungsministeriums mit, dass eine Gruppe von zehn ukrainischen Soldaten ihre Ausbildung zur Wartung der F-16 abgeschlossen habe.

Niederländischen Medien zufolge ist die Amtszeit von Ollongren als Verteidigungsministerin nun beendet. Premierminister Dick Schoof und sein Kabinett haben am Dienstag die Macht übernommen. Der Machtwechsel werde allerdings voraussichtlich die Ukraine-Politik der Niederlande nicht wesentlich beeinflussen, da das Koalitionsabkommen zwischen vier niederländischen zentristischen und rechten Parteien weiterhin Unterstützung für Kiew vorsehe.

Kiew behauptet, die Ukraine brauche F-16-Kampfflugzeuge, um sich gegen russische Langstreckenraketenangriffe zu verteidigen und Moskaus Luftüberlegenheit an der Frontlinie herauszufordern. Moskau bezeichnete die seit langem erwarteten Lieferungen der Kampfflugzeuge als ein weiteres Eingreifen westlicher Länder in den Ukraine-Konflikt und ein erhöhtes Risiko einer direkten Konfrontation mit Russland.

Ukrainische Regierungsvertreter haben erklärt, dass die F-16-Einsätze von Flugplätzen innerhalb der Ukraine aus durchgeführt werden, Reserveflugzeuge jedoch auf Stützpunkten osteuropäischer NATO-Mitgliedsstaaten stationiert werden. Moskau warnte, dass jeder Ort, von dem aus Kampfjets zu Angriffen auf russische Ziele starteten, für Vergeltungsschläge offen sei.

Der Plan, US-amerikanische Flugzeuge gegen Russland einzusetzen, wird Medienberichten zufolge dadurch untergraben, dass der Westen nur über begrenzte Kapazitäten verfügt, um ukrainische Piloten in der Bedienung dieser Flugzeuge auszubilden. Kiew wurden bis zu 60 Jets versprochen, aber es werden in diesem Jahr nur 20 Piloten bereitstehen, die diese fliegen können, wie Politico im vergangenen Monat enthüllte.

Mehr zum ThemaHat Washington Angst vor Moskau? – Frust in Kiew über F-16-Pilotenausbildungen in den USA

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.