Europa

EU-Botschafter bringen neue Sanktionen gegen Russland auf den Weg

Vertreter der EU-Mitgliedstaaten haben sich auf das 14. Sanktionspaket gegen Russland geeinigt, gibt die belgische EU-Ratspräsidentschaft auf X bekannt. Nach Angaben der Nachrichtenagentur RIA Nowosti soll es am 24. Juni endgültig verabschiedet werden.
EU-Botschafter bringen neue Sanktionen gegen Russland auf den WegQuelle: Gettyimages.ru © Thierry Monasse / Contributor

Laut einer Mitteilung der belgischen EU-Ratspräsidentschaft haben die ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten eine Einigung bezüglich des 14. Strafmaßnahmenpaket gegen Russland erzielt. Laut einem auf X am Donnerstag veröffentlichten Beitrag handelt es sich um ein wirksames und umfangreiches Sanktionspaket, das angesichts der militärischen Spezialoperation in der Ukraine vereinbart wurde. Wie es heißt, sehe es neue gezielte Maßnahmen vor, verstärke aber auch die Wirkung aktuell geltender Beschränkungen, indem die Möglichkeit ihrer Umgehung ausgeschlossen werde.

Wie die Nachrichtenagentur RIA Nowosti dazu berichtet, soll das 14. Sanktionspaket auf einer Sitzung des EU-Rates für auswärtige Angelegenheiten am Montag, dem 24. Juni, endgültig genehmigt werden. Am selben Tag solle es im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht werden und in Kraft treten, meldet die Agentur unter Bezugnahme auf eine Quelle in Europa. Westlichen Medien zufolge könnte nun der Re-Export vom Flüssiggas aus Russland in europäischen Häfen untersagt werden. Auch würden womöglich Tanker mit Öl aus Russland, die sogenannte Schattenflotte, auf die schwarze Liste gesetzt werden. Darüber hinaus würden Strafmaßnahmen gegen weitere russische Personen und Organisationen erwartet.  

Moskau hat wiederholt erklärt, dass Russland mit dem Sanktionsdruck klarkommen wird. Der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrats, betonte, dass es dem Westen an Mut fehle, einzuräumen, dass die antirussischen Sanktionen gescheitert seien.

Dabei werden in den westlichen Ländern selbst immer wieder Stimmen laut, dass die Beschränkungen gegen Russland wirkungslos seien. Präsident Wladimir Putin erklärte zuvor, dass es eine langfristige Strategie des Westens sei, Russland einzudämmen und zu schwächen. Westliche Sanktionen versetzten der gesamten Weltwirtschaft einen schweren Schlag, betonte er.

Seit Februar 2022 hat die EU 13 Sanktionspakete gegen die Russische Föderation, deren Bürger und Organisationen genehmigt. Insgesamt unterliegen 1.725 Einzelpersonen und 420 Organisationen den Beschränkungen, die von den EU-Mitgliedstaaten verhängt wurden.

Mehr zum Thema - Nordkorea: Russland versetzt den USA einen asymmetrischen Schlag in Asien

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.