Europa

Putin: Russische Truppen hatten nie die Absicht, Kiew zu erobern

Moskaus Streitkräfte näherten sich der ukrainischen Hauptstadt nur, um die Regierung von Wladimir Selenskij zu Verhandlungen zu bewegen. Das sagte der russische Präsident Wladimir Putin am Freitag. Der Abzug der russischen Truppen aus dem Gebiet der ukrainischen Hauptstadt sei eine Geste des guten Willens gewesen.
Putin: Russische Truppen hatten nie die Absicht, Kiew zu erobernQuelle: www.globallookpress.com © Belkin Alexey/news.ru

Die russischen Streitkräfte hatten nicht vor, Kiew zu stürmen, als sie in den ersten Wochen des Konflikts zwischen den beiden Ländern auf die ukrainische Hauptstadt vorrückten, so Russlands Präsident Wladimir Putin.

Während eines Treffens mit seinen Spitzendiplomaten am Freitag wies Putin auf anhaltende "Spekulationen" in der Ukraine und im Westen über die Absichten der russischen Einheiten hin, als diese Ende Februar 2022 die Außenbezirke von Kiew erreichten.

"Aber es gab keine politische Entscheidung, die Drei-Millionen-Stadt zu stürmen, egal, was irgendjemand aufgrund seiner Gedankenlosigkeit sagt", betonte Putin.

Dem Präsidenten zufolge war der russische Vormarsch auf Kiew "nichts anderes als eine Operation, um das ukrainische Regime zum Frieden zu bewegen".

"Die Truppen waren dazu da, die ukrainische Seite zu Verhandlungen zu bewegen, um eine akzeptable Lösung zu finden und auf diese Weise den Krieg zu beenden, den Kiew 2014 gegen den Donbass entfesselt hatte", sagte er.

Der Konflikt zwischen der ukrainischen Regierung und den Volksrepubliken Donezk und Lugansk, der nach dem vom Westen unterstützten Putsch in Kiew im Februar 2014 ausgebrochen war, "stellte eine Bedrohung für die Sicherheit unseres Landes, für die Sicherheit Russlands dar", betonte Putin.

Das Vorgehen Russlands habe zu Gesprächen geführt, die zu Vereinbarungen geführt hätten, die "im Prinzip sowohl Moskau als auch Kiew entgegenkamen", sagte er und bezog sich dabei auf die Verhandlungen, die Ende März 2022 zwischen den beiden Seiten in der türkischen Stadt Istanbul stattfanden.

"Am 29. März 2022 zogen wir unsere Truppen aus Kiew ab, weil man uns versicherte, dass es unerlässlich sei, die Voraussetzungen für den Abschluss des politischen Verhandlungsprozesses zu schaffen", erinnerte der Präsident. "Unsere westlichen Kollegen" hätten damals darauf bestanden, dass die ukrainischen Behörden "solche Abkommen nicht mit vorgehaltener Waffe unterzeichnen können", fügte er hinzu.

Kiew und seine westlichen Unterstützer behaupten jedoch, der russische Rückzug aus dem Gebiet der ukrainischen Hauptstadt sei nicht eine Geste des guten Willens Moskaus gewesen, sondern das Ergebnis militärischer Erfolge der ukrainischen Truppen. Bereits im April 2022 sagte US-Präsident Joe Biden: "Die 'Schlacht um Kiew' war ein historischer Sieg … errungen vom ukrainischen Volk mit beispielloser Unterstützung durch die USA und unsere Verbündeten."

Am nächsten Tag, nachdem die russischen Truppen abgezogen waren, nahm die ukrainische Führung ihre Beteiligung am Verhandlungsprozess zurück und inszenierte in Butscha "eine Provokation", so Putin.

Am 1. April 2022 beschuldigte die Selenskij-Regierung das russische Militär, in der Stadt Butscha bei Kiew ein Massaker an Zivilisten verübt zu haben. Moskau wies diese Vorwürfe zurück und erklärte, die angeblichen Beweise für die Verbrechen seien gefälscht.

"Ich denke, heute ist klar, dass diese schmutzige Provokation nötig war, um die Ablehnung der Verhandlungsergebnisse irgendwie zu erklären. Der Weg zum Frieden wurde wieder verworfen", betonte der russische Staatschef.

Mehr zum Thema - Für Ukraine-Einsatz: NATO baut Hauptquartier in Deutschland auf

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.