Großrazzia gegen IS in Türkei: 147 Terrorverdächtige festgenommen
Die türkische Polizei hat eine landesweite Großrazzia gegen Terrorsympathisanten durchgeführt. Die Operation mit dem Codenamen Bozdogan-17 fand in mehreren Dutzend Provinzen statt. Wie der türkische Innenminister Ali Yerlikaya am Dienstag auf der Plattform X (vormals Twitter) bekannt gab, seien 147 Menschen in 30 Provinzen wegen mutmaßlicher Kontakte zur Terrormiliz "Islamischer Staat" festgenommen worden. Der Innenminister veröffentlichte auch ein Video eines Polizeieinsatzes.
3️⃣0️⃣ ilde DEAŞ Terör Örgütüne yönelik eş zamanlı olarak gerçekleştirilen “BOZDOĞAN-17” operasyonlarında 1️⃣4️⃣7️⃣ şüpheli yakalandı❗ ⚠️1 Haziran 2023-25 Mart 2024 tarihleri arasında DEAŞ Terör Örgütüne yönelik toplam 1️⃣.3⃣2⃣9⃣ operasyon düzenlendi.📌Operasyonlarda 2️⃣ bin 9️⃣1️⃣9️⃣… pic.twitter.com/j8yCn7JWSy
— Ali Yerlikaya (@AliYerlikaya) March 26, 2024
Ferner teilte Yerlikaya mit, dass die Polizei im Rahmen der Großrazzia eine große Menge an ausländischen Währungen, Dokumenten und digitalen Inhalten beschlagnahmt habe. Die gefassten mutmaßlichen IS-Anhänger hätten früher wichtige Ämter in der Hierarchie der Terrormiliz bekleidet, in deren Reihen gekämpft oder deren Aktivitäten finanziert.
Yerlikaya hob besonders hervor, dass die Suche nach Terroristen in der Türkei rund um die Uhr laufe. Dieser Kampf werde fortgesetzt, bis man den letzten Terroristen unschädlich gemacht habe. Der Innenminister belegte die Wirksamkeit und Entschlossenheit der türkischen Sicherheitsdienste mit Statistiken, wonach im Zeitraum vom 1. April 2023 bis zum 25. März 2024 landesweit insgesamt 1.329 Einsätze gegen die IS-Terrormiliz durchgeführt worden wären. Die Polizei habe dabei 2.919 mutmaßliche IS-Anhänger festgenommen, von denen daraufhin 692 nach einer Gerichtsentscheidung verhaftet worden seien.
An diesem Dienstag wurde auch bekannt, dass vier der mutmaßlichen Angreifer auf die Konzerthalle Crocus City Hall in Krasnogorsk bei Moskau die Türkei bereist hatten. Die Zeitung Hürriyet berichtete, dass die türkischen Sicherheitsdienste die Personaldaten der mutmaßlichen Attentäter analysiert hätten. Unter Berufung auf ungenannte Quellen hieß es, dass man Moskau alle relevanten Informationen mitteilen werde.
Mehr zum Thema - Terror in Moskau und die Geschichte vom Islamischen Staat
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.