
Niederlande, Deutschland und Polen ebnen Weg für "Militärisches Schengen"

Im Herbst 2023 hatte sich Generalleutnant Alexander Sollfrank, der Leiter des in Deutschland ansässigen NATO-Logistikkommandos JSEC, für die Schaffung eines "militärischen" Schengen-Raums in Europa ausgesprochen. Dadurch solle es ermöglicht werden, Truppen, Ausrüstung und Munition rasch zu verlegen, wenn es zu einer kollektiven Verteidigung nach Artikel 5 des NATO-Vertrags komme, erklärte er damals. Zudem warnte Sollfrank davor, dass die Bürokratie dafür zum großen Hindernis werden könnte. Nun gab die niederländische Verteidigungsministerin Kajsa Ollongren auf X bekannt, dass die Niederlande, Deutschland und Polen ein Dokument zur Einrichtung eines Militärkorridors unterzeichnet hätten. Dazu schrieb sie am Mittwoch auf X:
"Wir brauchen einen militärischen Schengen-Raum, um militärisches Personal und Kriegsgerät schneller und effizienter zu verlegen. Das wird Europa stärker machen. Wir haben einen wichtigen Schritt getan: Polen, Deutschland und die Niederlande haben eine Erklärung zur Schaffung eines Militärkorridors unterzeichnet."
We need a military Schengen to move military personnel and materiel more quickly and efficiently. This will make Europe stronger. We took an important step: Poland, Germany and the Netherlands signed a declaration to achieve a military corridor.
— Kajsa Ollongren (@DefensieMin) January 31, 2024
Zuvor hatte The Times unter Verweis auf eigene Quellen berichtet, dass die NATO noch vor dem Bündnisgipfel in Washington im Juli die Schaffung eines "militärischen" Schengen-Raums ankündigen könnte. Eine solche Vereinbarung werde es Militärs möglich machen, sich innerhalb der Mitgliedsstaaten frei zu bewegen, hieß es. Dem Bericht zufolge laufen derzeit Verhandlungen über die Einrichtung mehrerer Militärkorridore in ganz Europa.

Moskau hatte die Idee der NATO-Staaten scharf kritisiert, eine freie Bewegungszone für Militärs in Europa zu schaffen. Laut Dmitri Peskow, dem Sprecher des russischen Präsidenten, erkenne der Kreml darin eine Weiterentwicklung der Konfrontation mit Russland. In diesem Zusammenhang merkte er an, dass das Bündnis Spannungen in Europa eskaliere, was Konsequenzen haben werde. Des Weiteren betonte der Kremlsprecher, dass die NATO Russland schon immer als potenziellen Gegner betrachtet habe. Jetzt werde die Russische Föderation von der Allianz jedoch als offensichtlicher Gegner wahrgenommen, stellte Peskow fest.
Mehr zum Thema - Guerillakrieg gegen Russland? Selenskijs gefährlicher Schachzug
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.