EU-Sanktionen: Lettische Post öffnet Briefe nach Russland und Weißrussland auf der Suche nach Chips
Die lettische Post hat offenbar damit begonnen, Briefe von Einwohnern Lettlands nach Russland und Weißrussland zu öffnen und zu lesen. Dies berichtet das lettische Portal Delfi unter Berufung auf eines der Opfer – den Rigaer Angei Dmuhovski. Demnach habe der Mann seiner Freundin eine Postkarte nach Moskau geschickt, doch als sie diese erhielt, stellte sich heraus, dass der Brief von Angestellten der Latvijas Pasts – der lettischen Post – geöffnet wurde, wie ein entsprechender Aufkleber auf dem Umschlag beweist.
"Artikel 96 der lettischen Verfassung garantiert die Unverletzlichkeit der privaten Korrespondenz. Daraus folgt, dass die Durchsuchung der Korrespondenz sogar in Gefängnissen eingeschränkt ist, ganz zu schweigen von der Korrespondenz von Personen auf freiem Fuß", zitiert die Zeitung den empörten Dmuhovski.
Das Management des Unternehmens begründete diese Politik mit den EU-Sanktionen. Post-Sprecher Matisse Rutx sagte gegenüber dem Nachrichtenportal, dass Briefe und Pakete geöffnet werden, um nach Geld, Bank- und SIM-Karten sowie Chips zu suchen.
In Lettland lebt eine große russischsprachige Minderheit, deren Rechte jedoch beschnitten werden. Immer mehr lettische Russen verlassen das Land in Richtung Russland. Zuvor hatten 3.200 in Lettland lebende Russen von den Behörden Mitteilungen über eine mögliche Ausweisung aus dem Land erhalten.
Führende lettische Politiker sehen ihr Land als NATO-Bollwerk gegen Russland und fordern besonders harte Maßnahmen gegen den östlichen Nachbarn. Im Inneren wird Lettland von prorussischen Aktivisten als repressiver Polizeistaat bezeichnet; wegen Äußerungen, die als prorussisch ausgelegt werden können, laufen derzeit dutzende Strafverfahren. Der russische Präsident Wladimir Putin bezeichnete auf einer Sitzung Anfang Dezember die Behandlung der russischsprachigen Bevölkerung als "schweinisch" und sagte, dass Russland dies mit gleicher Münze zurückzahlen werde.
Die angespannte Situation in den baltischen Ländern scheint kein "Sonderfall" mehr zu sein. Unter Berufung auf eine EU-Verordnung aus dem Juli 2014 kündigte der deutsche Zoll in einer Presseerklärung am 13. Dezember an (RT DE berichtete), keine Weihnachtspäckchen aus Russland nach Deutschland zu lassen. Bisher war der Postversand in beide Richtungen noch möglich. Jetzt erklärte der Zoll so gut wie alle denkbaren Geschenke zu verbotenen Waren.
Mehr zum Thema - Bericht: EU bereitet zwei weitere Sanktionspakete gegen Russland vor
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.