Europa

UNHCR: 2023 erreichten bereits 186.000 Migranten Europa über das Mittelmeer

Über 100.000 Migranten wurden in Italien registriert. Dies entspricht einem Zuwachs von 83 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die meisten kamen über Tunesien, gefolgt von Libyen.
UNHCR: 2023 erreichten bereits 186.000 Migranten Europa über das MittelmeerQuelle: www.globallookpress.com © Antonio Balasco/imago-images

Zwischen dem 1. Januar und dem 24. September 2023 erreichten etwa 186.000 Personen Europa über das Mittelmeer. Dies erklärte die Direktorin des Büros des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) in New York, Ruven Menikdiwela, am Donnerstag im UN-Sicherheitsrat.

Über 100.000 Migranten hätten die Überquerung des Mittelmeers von Tunesien aus begonnen, über 45.000 von Libyen aus. Die Zahl der Vermissten und Toten lag im gleichen Zeitraum bei über 2.500 Personen. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) geht laut den Daten auf ihrer Webseite für den gleichen Zeitraum von 2.356 Toten und Vermissten aus.

Ankunft in Italien: 83 Prozent mehr als im Vorjahr

Die Menschen würden laut Menikdiwela aber nicht nur auf der Mittelmeerroute, sondern auch auf dem Landweg ums Leben kommen. Die Reise von West- oder Ostafrika und dem Horn von Afrika nach Libyen zu den Startpunkten an der Küste sei eine der gefährlichsten Reisen der Welt.

Mit 130.000 seien die meisten, die es nach Europa schafften, in Italien registriert worden, hieß es weiter – ein Zuwachs von 83 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Nach Angaben von IOM stieg auch die Migration nach Griechenland stark an. Weitere Ankunftsländer sind Spanien, Zypern und Malta.

Menikdiwela betonte in ihrer Erklärung, dass Italien die Migrationskrise nicht allein stemmen könne, und wiederholte die Forderung der UN nach einem Umverteilungsmechanismus in der EU. Dieser ist unter den EU-Mitgliedsstaaten jedoch umstritten.

Mehr zum Thema – "Eine Art von Invasion aus Schwarzafrika" – AfD-Abgeordneter zu Lampedusa

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.