Europa

Nach Freilassung von Schleppern – Österreich verstärkt Grenzkontrollen zu Ungarn

Nach einer Verordnung der ungarischen Regierung von Ende April sollen inhaftierte Schlepper freigelassen werden, wenn sie das Land binnen 72 Stunden verlassen. Als Reaktion auf die Maßnahme verstärkte das Nachbarland Österreich nun seine Grenzkontrollen.
Nach Freilassung von Schleppern – Österreich verstärkt Grenzkontrollen zu UngarnQuelle: AFP © Barbara Gindl

Nachdem Ungarns Regierung ausländische Strafgefangene freilässt, die in Ungarn wegen Menschenschmuggels verurteilt wurden, hat Österreich die Grenzkontrollen zum Nachbarland verstärkt. Das Innenministerium bestätigte auf Anfrage der österreichischen Nachrichtenagentur APA vom Sonntag, dass die Grenzkontrollen intensiviert wurden.

Der Schwerpunkt der Kontrollen liege bei Fahrzeugen aus Ungarn, Rumänien und Serbien. Außerdem solle geprüft werden, ob eine Fortführung der polizeilichen Kooperation mit Ungarn möglich sei.

Gemäß einer Verordnung, welche die ungarische Regierung von Viktor Orbán Ende des Vormonats erlassen hat, werden inhaftierte Schlepper freigelassen, wenn sie anschließend Ungarn innerhalb von 72 Stunden verlassen.

Das ungarische Strafrecht sieht an sich für Menschenschmuggel langjährige Haftstrafen von 2 bis zu 20 Jahren vor. Der ungarische Kanzleramtsminister Gergely Gulyás begründete den Schritt damit, dass die Inhaftierung ausländischer Straftäter Ungarn zu teuer käme.

Offiziellen Angaben zufolge sitzen derzeit 2.600 Ausländer aus 73 Ländern in Ungarn in Haft, beim überwiegenden Teil von ihnen handelt es sich um Straftäter, die wegen Schlepperei verurteilt worden sind. In ungarischen Medien war von einer Freilassung für 700 Personen die Rede, vorwiegend aus Serbien, Rumänien und der Ukraine.

In Ungarn regt sich bereits Widerstand gegen diese Maßnahme. Andere Häftlinge protestieren gegen diese bevorzugte Freilassung von rechtskräftig verurteilten Straftätern. Rund 13 Prozent aller Strafgefangenen sind wegen Schlepperei verurteilt. Auch von Menschenrechtsaktivisten gab es Bedenken.

Österreich hatte am Freitag nach Bekanntwerden der Maßnahme irritiert reagiert. Das Innenministerium sucht nun den Kontakt zur ungarischen Seite. Neben verstärkten Grenzkontrollen würden weitere Maßnahmen geprüft, hieß es.

Mehr zum ThemaCDU fordert stärkere Grenzkontrollen – AfD auch "mehr Abschiebungen"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.