Europa

Scholz und Macron treffen Selenskij in Paris

Die Europa-Reise des ukrainischen Präsidenten Wladimir Selenskij geht weiter. Zwar kommt er nicht nach Berlin, aber Bundeskanzler Olaf Scholz trifft ihn zusammen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Paris.
Scholz und Macron treffen Selenskij in ParisQuelle: AFP © Ludovic Marin

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der französische Präsident Emmanuel Macron werden am Mittwochabend den ukrainischen Präsidenten Wladimir Selenskij in Paris treffen.

Das bestätigte der Élysée-Palast in Paris. Das Gespräch findet nach Selenskijs Besuch in London statt. Es wird erwartet, dass der ukrainische Präsident anschließend nach Brüssel reist, um dort am EU-Gipfel teilzunehmen.

Macron und Scholz hatten Selenskij im Juni zusammen in Kiew besucht und ihm dort ihre Unterstützung für den EU-Kandidatenstatus zugesagt. Für Selenskij ist es die zweite Auslandsreise seit der militärischen Sonderoperation Russlands in der Ukraine vor einem Jahr. Die erste führte ihn nach Polen und in die USA.

In London dankte Selenskij vor hunderten Parlamentariern in der altehrwürdigen Westminster Hall den Briten und deren Regierung für die Unterstützung. Diese sei "vom ersten Tag der Invasion an da gewesen", so der ukrainische Präsident. 

Zuvor hatte ihm bereits Premierminister Rishi Sunak am Flughafen Stanstead und in der Downing Street einen freundschaftlichen Empfang bereitet. Später sollte Selenskij von König Charles III. im Buckingham-Palast empfangen werden und ukrainische Soldaten besuchen, die von der britischen Armee ausgebildet werden.

Sunak bezeichnete Selenskijs Besuch als "Zeugnis für den Mut, die Entschlossenheit und den Kampfgeist seines Landes und der unerschütterlichen Freundschaft unserer beiden Länder".

Großbritannien ist laut Angaben des Kieler Instituts für Weltwirtschaft auf Platz zwei der wichtigsten Waffenlieferanten für die Ukraine nach den USA.

Mehr zum Thema - Liveticker Ukraine-Krieg – Kiew verliert rund 200 Kämpfer bei Swatowo und Kremennaja

(rt de/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.