Europa

Friedensnobelpreisträgerin fordert Waffen zum Schutz der Ukraine

Frieden schaffen mit Waffen – ist das möglich? Ja, sagt eine Menschenrechtsaktivistin. Sie fordert mehr Kriegsgeräte für die Ukraine, um sich gegen Russland zu verteidigen. Die Anwältin arbeitet für ein Zentrum in Kiew, das dieses Jahr den Friedensnobelpreis erhielt.
Friedensnobelpreisträgerin fordert Waffen zum Schutz der UkraineQuelle: Gettyimages.ru © Ed Ram

Alexandra Matwijtschuk, Leiterin des Center for Civil Liberties, das im Oktober mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, rief diese Woche zu mehr Waffenlieferungen an die Ukraine auf. In einem Gespräch mit AFP sagte sie:

"Wenn mich jemand fragt, wie diese lang anhaltenden Verbrechen in den besetzten Gebieten gestoppt werden können, kann ich nur antworten: Versorgt die Ukraine mit Waffen, um diese Gebiete zu befreien."

Dabei stellte sie klar, dass die Forderung nach Waffen für sie als Menschenrechtlerin komisch klinge. Doch das internationale Recht, ihre übliche Waffe zur Verteidigung der Menschenrechte, sei ihrer Ansicht nach nicht mehr wirksam:

"Es ist für mich eine merkwürdige Situation und ein klares Zeichen, dass mit dem gesamten internationalen System etwas nicht stimmt, wenn eine Menschenrechtsanwältin um Luftabwehrsysteme bittet."

Dennoch müssten weitere Schäden an der kritischen zivilen Infrastruktur verhindert werden, erklärte die 39-Jährige. "Wir brauchen Luftabwehrsysteme. Wir brauchen weitere Arten von militärischen Einrichtungen, die uns helfen, unseren Himmel zu schützen." Zudem brauche die Ukraine dringend humanitäre Hilfe, um "diesen sehr harten Winter zu überstehen". Sie erklärte, sie selbst habe gerade mehr als drei Tage ohne Strom und Heizung in ihrem Haus in Kiew verbracht.

Laut Matwijtschuk verfolge ihre im Jahr 2007 gegründete Organisation nun das "ehrgeizige Ziel, jedes Kriegsverbrechen" zu dokumentieren, das von russischen Soldaten in der Ukraine begangen werde. "Wir dokumentieren menschliches Leid, und das ist sehr hart."

Der Friedensnobelpreis wird im Rahmen einer feierlichen Zeremonie am 10. Dezember in Oslo verliehen, dem Todestag des Erfinders und Philanthropen Alfred Nobel. Der Preis ging dieses Jahr an pro-westliche Aktivisten: die russische Menschenrechtsorganisation Memorial, den Leiter des weißrussischen Menschenrechtszentrums Wesna Ales Beljazki und das Center for Civil Liberties aus der Ukraine.

Mehr zum Thema - Friedensnobelpreis für pro-westliche Aktivisten

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.