Europa

Russlands Sicherheitsrat: Terroranschlag aufs AKW Saporoschje verhindert

Die Situation um das von Russland kontrollierte AKW Saporoschje bleibt nach wie vor besorgniserregend. Wiederholt gibt es Berichte über Angriffe ukrainischer Einheiten. Nach Angaben des russischen Sicherheitsrates soll dort zuletzt ein Terroranschlag vereitelt worden sein.
Russlands Sicherheitsrat: Terroranschlag aufs AKW Saporoschje verhindertQuelle: AFP

Am Donnerstag hat der Sekretär des russischen Sicherheitsrates Nikolai Patruschew über einen verhinderten Terroranschlag auf das Atomkraftwerk Saporoschje berichtet. Er berief sich auf Informationen russischer Geheimdienste. Der Beschuss des Atomkraftwerkes seitens der Ukraine könne laut Patruschew eine globale Katastrophe verursachen. Der Besuch der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) Anfang September am Atomkraftwerk Saporoschje habe nichts bewirkt.

"Leider hat der Besuch der IAEA-Delegation die Angriffe auf das Atomkraftwerk nicht gestoppt und zu keiner Verurteilung des Kiewer Regimes seitens der internationalen Gemeinschaft geführt."

Patruschew betonte, die Vertreter der IAEA könnten sehen, was an dem Atomkraftwerk geschehe, aber niemand spreche darüber, dass die ukrainische Armee das Atomkraftwerk beschieße. Die Medien erhöhten nur die Spannungen, indem sie Russland für die Lage verantwortlich machten.

Auf die Einzelheiten des verhinderten Terroranschlags ging Patruschew nicht ein.

Anfang September hatte die Internationale Atomenergiebehörde das Atomkraftwerk Saporoschje besucht. Ihrem Bericht zufolge muss um das Kraftwerk eine Schutzzone eingerichtet werden, um dessen Sicherheit zu gewährleisten. Nach offiziellen Angaben aus Moskau ist das Atomkraftwerk seit dem 28. Februar unter Kontrolle der russischen Armee.

Mehr zum Thema - Russland reagiert auf Kiews "Heuchelei" bezüglich des Kernkraftwerks Saporoschje

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.