
Erste Prognose aus Österreich: Amtsinhaber Van der Bellen gewinnt im ersten Wahlgang

Amtsinhaber Alexander Van der Bellen galt laut Umfragen als klarer Favorit bei der Wahl des Staatsoberhaupts in Österreich. Nun zeigen erste Prognosen, dass er 54,6 Prozent der Stimmen bekommen habe. Das würde bedeuten, dass Van der Bellen bereits im ersten Durchgang das Amt verteidigen konnte.
Laut erster Hochrechnung rund 55 Prozent für Alexander #VanderBellen. DANKE! #bpw22#vdb2022pic.twitter.com/cA78nxsiCm
— Alexander Van der Bellen (@derkandidat_vdb) October 9, 2022
Den Angaben der Demoskopen zufolge habe der 78-Jährige demnach gar 55,4 Prozent bekommen, womit der ehemalige Grünen-Chef für weitere sechs Jahre gewählt sei. Die Schwankungsbreite der Hochrechnung sei zu gering, um eine entscheidende Veränderung noch herbeizuführen, hieß es.
Der Kandidat der rechten FPÖ, Walter Rosenkranz, konnte laut Hochrechnungen 18,4 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Die anderen Kandidaten liegen jeweils im einstelligen Prozentbereich.

Insgesamt bewarben sich sieben Kandidaten um das höchste Amt in der Alpenrepublik. Rund 6,4 Millionen Bürger waren wahlberechtigt, die letzten Wahllokale schlossen um 17.00 Uhr. Die konservative ÖVP und die sozialdemokratische SPÖ hatten auf das Aufstellen eines eigenen Kandidaten oder einer eigenen Kandidatin verzichtet.
Das vorläufige Endergebnis der Wahl wird für Montagabend, vielleicht sogar Dienstagmorgen erwartet. Die Briefwahlstimmen werden erst am Montag ausgezählt. Erst eine Woche später, mit der Sitzung der Bundeswahlbehörde am 17. Oktober, wird das Wahlergebnis amtlich.
Bei der Wahl im Jahr 2016 hatte der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer im ersten Durchgang Van der Bellen deutlich geschlagen und war erst bei der Stichwahl unterlegen. Die Wahl machte auch deshalb Schlagzeilen, weil der zweite Wahlgang wegen Unregelmäßigkeiten bei der Auszählung auf Weisung des Verfassungsgerichts wiederholt werden musste.
In seiner ersten Videobotschaft nach Bekanntwerden der ersten Hochrechnung bedankte sich Van der Bellen bei allen, "die ihr demokratisches Recht in Anspruch genommen haben und zur Wahl gegangen sind". Der Wahltag sei "der höchste Feiertag der Demokratie", so der ehemalige Grünen-Chef.
In einer ersten Videobotschaft wendet sich Alexander #VanderBellen direkt an die Österreicherinnen und Österreicher. #vdb2022#bpw22#bpw2022pic.twitter.com/H0oeZEgZXe
— Alexander Van der Bellen (@derkandidat_vdb) October 9, 2022
Mehr zum Thema – Österreichs Bundespräsident Van der Bellen: Sanktionskritiker sind Kollaborateure
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.