
Herbststürme: Athen fordert von Ankara schärfere Maßnahmen gegen illegale Überfahrten

Der griechische Migrationsminister Notis Mitarakis hat an die Türkei appelliert, wegen extrem schlechter Wetterverhältnisse alle irregulären Überfahrten auf dem Mittelmeer von Migranten zu verhindern. Am Donnerstag schrieb der Politiker auf Twitter, dass in der Ägäis wieder viele Menschen in seeuntüchtigen Booten ums Leben gekommen seien. Er rief auch die EU auf, gegen diese Situation zu handeln.
Urgent call to 🇹🇷 to take immediate action to prevent all irregular departures due to harsh weather conditions. Already today many lives lost in the Aegean, people are drowning in unseaworthy vessels. EU must act.
— Νότης Μηταράκης - Notis Mitarachi (@nmitarakis) October 6, 2022
Auch der griechische Schifffahrtsminister Giannis Plakiotakis kritisierte Ankara:
"Einmal mehr hat die Toleranz der Türkei gegenüber skrupellosen Schleuserbanden Menschenleben gekostet."
Solange die türkische Küstenwache diese Aktionen nicht verhindere, pferchten Schleuser die Menschen weiterhin ohne Sicherheitsvorkehrungen in Boote, die den Wetterbedingungen nicht standhalten könnten. Die Türkei müsse den Flüchtlingspakt mit der EU einhalten, forderte Plakiotakis.

Allein in der Nacht zum Donnerstag hatten sich vor der griechischen Küste zwei Bootsunglücke ereignet. Dabei kamen mindestens 18 Migranten ums Leben. Vor der Ostküste der Insel Lesbos in der Ägäis sank bei starkem Wind ein Boot mit rund 40 Menschen an Bord. Wie die griechische Küstenwache mitteilte, habe es sich bei den Insassen ausschließlich um Frauen gehandelt. Bis zum Morgen seien neun von ihnen gerettet und 16 weitere tot geborgen worden.
Am Mittwochabend prallte ein Segelboot mit rund 95 Migranten auf eine felsige Steilküste vor der Insel Kythira im Süden der Halbinsel Peloponnes und brach auseinander. Rettungskräften und Einwohnern gelang es, 80 Migranten in Sicherheit zu bringen. Bis zum Morgen wurden zwei Menschen tot geborgen. Videos zeigten, wie die verzweifelten Menschen versuchten, die Steilwand hinaufzuklettern.
Vielerorts in der Ägäis herrschen aktuell für die Jahreszeit typische starke Winde und hohe Wellen. Dennoch versuchen Migranten zuletzt wieder verstärkt, von der türkischen Westküste und Ländern im Nahen Osten nach Griechenland oder direkt nach Süditalien zu gelangen. Die Boote sind meist heillos überfüllt und in schlechtem Zustand. Es kommt immer wieder zu schweren Unglücken.
Mehr zum Thema - Karin Kneissl: Die Fehde zwischen der Türkei und Griechenland – historisch und stets aktuell
(dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.