Europa

Baerbock sieht schnelle Aufnahme der Ukraine in die NATO skeptisch

In der ARD-Sendung Brennpunkt äußerte sich die deutsche Außenministerin skeptisch gegenüber einer schnellen Aufnahme der Ukraine in die NATO. Zuvor hatten NATO-Generalsekretär Stoltenberg und US-Sicherheitsberater Sullivan der Forderung der Ukraine nach einer schnellen Aufnahme eine Absage erteilt.
Baerbock sieht schnelle Aufnahme der Ukraine in die NATO skeptischQuelle: www.globallookpress.com © Wolfgang Kumm

Anlässlich der Eingliederung der vier neuen Regionen in die Russische Föderation erhob der ukrainische Präsident Selenskij Forderungen nach einem beschleunigten Beitrittsverfahren der Ukraine zur NATO. 

Sowohl der nationale Sicherheitsberater des Weißen Hauses, Jake Sullivan, als auch NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg lehnen ein beschleunigtes Verfahren ab. Laut Medienberichten sagte Sullivan: "Unsere Ansicht ist, dass wir der Ukraine am besten durch praktische Unterstützung vor Ort helfen können. Und dass das Verfahren in Brüssel zu einer anderen Zeit aufgegriffen werden sollte."

Auch NATO-Generalsekrektär Stoltenberg sagte der Ukraine zwar weitere Unterstützung zu, lehnte aber eine beschleunigte Aufnahme ab. Stoltenberg teilte mit: "Aufnahme erfordert Einstimmigkeit." Gleichzeitig wies Stoltenberg darauf hin, dass die Tür zur NATO für die Ukraine weiterhin offen stehe. 

Ähnlich äußerte sich auch die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) in der ARD-Sendung Brennpunkt. In der Sendung sagte sie: "Wir unterstützen die Ukraine weiterhin auch mit schweren Waffen bei ihrem Recht auf Selbstverteidigung. Aber wir tun alles dafür, dass nicht andere Länder, dass die NATO nicht in diesen Krieg hineingezogen wird."

Im Gegensatz dazu befürworten die baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland eine beschleunigte Aufnahme der Ukraine in das transatlantische Bündnis. 

Generell ist die Aufnahme ins NATO-Bündnis an mehrere Kriterien gekoppelt. Der Staat darf zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht in einen internationalen Konflikt und in Grenzstreitigkeiten verwickelt sein. Dies trifft aktuell auf die Ukraine nicht zu. Ferner erfordert die Aufnahme die Zustimmung aller Mitgliedsstaaten der NATO. Bisher hat unter anderem die BRD diese Zustimmung verweigert.

Nachdem Referenden in den vier Regionen abgehalten worden waren, in denen sich die Bevölkerung mehrheitlich für die Eingliederung in die Russische Föderation ausgesprochen hatte, wurden am 30. September in einer feierlichen Zeremonie die Dokumente zur Aufnahme der vier Landesteile in die russische Föderation unterzeichnet. Die Referenden wie auch die darauf folgende Eingliederung werden international nicht anerkannt. 

Mehr zum Thema – Reaktionen der deutschen Presse auf Putins Rede: Gespielte Empörung und Irritation

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.