Europa

Macron: Vernichtung Russlands "nicht das Ziel"

In einem Dokumentarfilm gibt der französische Präsident Einblick in seine Haltung zur Diplomatie. Gespräche mit Putin seien notwendig, um einen größeren Krieg zu verhindern. Ziel sei es, der Ukraine zu helfen und nicht "Russland zu bekämpfen oder zu vernichten".
Macron: Vernichtung Russlands "nicht das Ziel"Quelle: AP © Gerard Julien

Anfang dieses Monats strahlte der französische Sender France 2 den Dokumentarfilm mit dem Titel "Un président, l'Europe et la guerre" ("Ein Präsident, Europa und der Krieg") aus, der die Außenpolitik Emmanuel Macrons und insbesondere seine Verhandlungen mit dem russischen Präsidenten beleuchtet. Regie führte der französische Journalist Guy Lagache, der Macron und sein Team in den vergangenen sechs Monaten begleitete.

In einer Szene, in der der französische Staatschef in einem Zug aus Kiew zurückfährt, erklärte er, dass Gespräche mit Wladimir Putin notwendig seien, um zu verhindern, dass sich der Konflikt in der Ukraine noch stärker ausweite. Macron verurteilte die angelsächsischen Politiker, dass sie offen ihren Wunsch geäußert hatten, Russland zu zerstören. Dies sei nicht das Ziel, so Macron, stattdessen müsse man "der Ukraine zum Sieg verhelfen" und "nicht gegen Russland kämpfen, geschweige denn es vernichten".

Macron war zuvor von mehreren Staats- und Regierungschefs kritisiert worden, mit dem russischen Präsidenten in Kontakt geblieben zu sein. Während er den Krieg in der Ukraine verurteilte und EU-Sanktionen gegen Moskau unterstützte, hatte der französische Präsident seit Februar mehrmals mit Wladimir Putin telefoniert. Diese Anrufe brachten die Ukraine offenbar nicht näher an den Frieden, dafür erntete Macron aber Tadel von Kiews Unterstützern. So hatte etwa der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki Macron vorgeworfen, mit einem Mann gesprochen zu haben, den er mit Hitler verglich.

Ungeachtet der praktischen Ähnlichkeit zwischen Macrons Ansatz und dem seiner Amtskollegen aus den USA und Großbritannien, die alle Kiew mit Waffen und Munition beliefern, gibt es einen klaren Unterschied in der Rhetorik zwischen Frankreich und der angelsächsischen Welt. Während US-Präsident Joe Biden Russland beschuldigte, einen "Völkermord" in der Ukraine begangen zu haben, warnte Macron den Westen davor, sich mit solch belasteten Begriffen herumzuschlagen. Ebenso hat er Forderungen aus Kiew zurückgewiesen, Russland zum "Sponsoren des Terrorismus" zu erklären. Und während US-Verteidigungsminister Lloyd Austin den Konflikt in der Ukraine als Gelegenheit bezeichnete, "Russland geschwächt zurückzulassen", erklärte Macron, der Westen dürfe Russland nicht demütigen, um eines Tages ein Friedensabkommen zu ermöglichen.

Der britische Premierminister Boris Johnson hatte Putin mit einem Krokodil verglichen und die Idee von Friedensgesprächen mit Moskau wiederholt zurückgewiesen. Macron sagte hingegen, dass europäische Politiker "Russland als Land und als russisches Volk respektieren" müssten. Er argumentiert, dass "es keinen dauerhaften Frieden geben" werde, wenn Russland sich nicht für eine Architektur des Friedens auf dem europäischen Kontinent einsetze.

Nichtsdestotrotz stellte sich Macron auf die Seite seiner G7-Kollegen und erklärte sich bereit, das ukrainische Militär "so lange wie nötig" zu unterstützen. Nachdem er Gerüchte zurückgewiesen hatte, dass er der Ukraine angeblich vorgeschlagen habe, Land gegen Frieden mit Russland einzutauschen, besteht Macron nun darauf, dass "die Ukraine entscheiden wird, wann die Bedingungen erfüllt sind, um Frieden zu schaffen".

Russlands Präsident Wladimir Putin hatte in den vergangenen Wochen europäische Politiker beschuldigt, ihre eigenen Volkswirtschaften zu opfern, und behauptet, dass sie unter dem "Druck ihres amerikanischen Oberherrn wirtschaftlichen Selbstmord begehen" würden.

Mehr zum Thema - "Wo hat dein Jurist studiert?" – Wie Macron versuchte, Putin eine tote Katze zu verkaufen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.