Europa

Macron begrüßt "starkes Signal" der EU an Russland

Frankreichs Präsident Macron hat die Gewährung einer EU-Perspektive für die Ukraine und Moldawien als politische Entscheidung und Signal an Russland bezeichnet. Andere EU-Staats- und Regierungschefs wiesen auf die Notwendigkeit von Reformen für einen tatsächlichen Beitritt hin.
Macron begrüßt "starkes Signal" der EU an Russland© Thierry Monasse/Getty Images

Dass die Ukraine und Moldawien den Status von EU-Beitrittskandidaten erhalten haben, sei eine "politische Geste", die ein "starkes Signal" an Russland sende, so der französische Präsident Emmanuel Macron am Donnerstag. Doch während Kiew und Chişinău feierten, warnten einige EU-Staats- und Regierungschefs, dass der Beitrittsprozess Jahre dauern könnte, da die Notwendigkeit von Reformen und Verhandlungen einer tatsächlichen Mitgliedschaft im Wege stünden.

Die Anerkennung der "europäischen Perspektive der Ukraine, Moldawiens und Georgiens durch die EU ist ein starkes Signal an Russland im aktuellen geopolitischen Kontext", sagte Macron auf einer Pressekonferenz in Brüssel. Die Verleihung des Kandidatenstatus an die Ukraine und Moldawien sei "eine sehr starke Botschaft", fügte er hinzu und hob hervor:

"Wir sind dies dem ukrainischen Volk schuldig. Es kämpft für unsere Werte."

"Vom ersten Tag dieses Konflikts an hat Europa schnell, historisch und geschlossen reagiert. Zunächst mit Sanktionen, dann mit makroökonomischer, militärischer und finanzieller Unterstützung und nun mit dieser politischen Geste."

Auch der Präsident des EU-Rates Charles Michel sprach von einem "historischen Moment" und einem "entscheidenden Schritt" auf dem Weg der Ukraine und Moldawiens in die EU.

Auch der belgische Premierminister Alexander De Croo lobte die "symbolische Botschaft" der EU-Entscheidung, wies aber darauf hin, dass dies nicht bedeute, dass Kiew in absehbarer Zeit dem Block beitreten werde. Dies sei "ein langjähriger Prozess mit vielen Reformen, der sehr schwierig sein wird".

Der Prozess des EU-Beitritts besteht aus 35 Kapiteln und kann jederzeit ausgesetzt oder rückgängig gemacht werden. EuroNews beschrieb ihn als "langwierig, komplex und oft quälend".

Zudem fordert die EU-Kommission von der Ukraine sieben wichtige Reformen bis Ende des Jahres, darunter die Umsetzung eines Gesetzes, das den übermäßigen Einfluss von Oligarchen auf die Wirtschaft eindämmen soll, sowie den "Schutz nationaler Minderheiten" – womit vermutlich Russischsprachige und ethnische Ungarn gemeint sind.

Mit ihrem Beitritt gesellen sich die Ukraine und Moldawien zu Albanien, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien und der Türkei im Wartezimmer der EU. Ankara ist bereits seit 1999 ein Kandidat. Der ehemaligen Sowjetrepublik Georgien wurde unterdessen lediglich eine "EU-Perspektive" eingeräumt, wobei die Kandidatur von weiteren politischen Reformen abhängt.

Mehr zum Thema - Chrupalla: "Sie setzen unser Land und den ganzen Kontinent Europa aufs Spiel"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.