Britische Inflation erreicht neues 40-Jahres-Hoch
Die Inflationsrate in Großbritannien stieg im Mai von 9,0 Prozent im April auf 9,1 Prozent und blieb damit auf dem höchsten Stand seit dem Jahr 1982, so das Office for National Statistics (ONS) in einer Erklärung vom Mittwoch.
Der Bank of England zufolge wird die Inflation im Vereinigten Königreich noch vor Jahresende 11 Prozent erreichen, was auf die steigenden Energiepreise zurückzuführen sei, die die Gefahr einer weltweiten Rezession heraufbeschworen hätten.
Die britische Inflation stieg im Mai aufgrund "anhaltend starker Preissteigerungen bei Lebensmitteln und rekordverdächtiger Benzinpreise", so ONS-Chefökonom Grant Fitzner.
Gleichzeitig sei dies durch einen geringeren Anstieg der Bekleidungskosten als im Vorjahr und einen Rückgang der Preise für Computerspiele ausgeglichen worden, fügte er hinzu. "Der weitere Anstieg des Verbraucherpreisindex auf 9,1 Prozent unterstreicht den starken Druck, unter dem Unternehmen und Haushalte stehen", sagte David Bharier, Forschungsleiter der britischen Handelskammern. Und er ergänzte:
"Dieser Inflationsanstieg geht einher mit schlechten wirtschaftlichen Aussichten, und wenn die Regierung nicht dringend handelt, um die Unternehmen zu Investitionen zu ermutigen, wird die Wahrscheinlichkeit einer Rezession nur noch größer."
Länder auf der ganzen Welt sind von einer steigenden Inflation betroffen. Die Zentralbanken sehen sich gezwungen, die Zinssätze zu erhöhen, was die Gefahr einer Rezession birgt, da die höheren Kreditkosten die Investitionen und die Verbraucher weiter belasten. Zudem drohen Großbritannien mehrere Streiks – so haben Anwälte in England und Wales wegen des Streits um die Finanzierung der Prozesskostenhilfe beschlossen, ab nächster Woche die Arbeit niederzulegen. Auch Lehrkräfte, Beschäftigte des staatlichen Gesundheitsdienstes und der Post erwägen Boykottmaßnahmen.
Mehr zum Thema – Großbritannien: Anhebung des Renteneintrittsalters stürzte 100.000 Menschen in Armut
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.