Europa

Großbritannien: Premierminister Boris Johnson übersteht Misstrauensvotum

Die Abgeordneten der Tory-Partei haben dafür gestimmt, den britischen Premierminister Boris Johnson als Vorsitzenden der Konservativen Partei zu behalten. Von den 359 abstimmenden Abgeordneten stimmten 211 für Johnson, 148 stimmten gegen ihn.
Großbritannien: Premierminister Boris Johnson übersteht MisstrauensvotumQuelle: Gettyimages.ru © Matt - Dunham - WPA Pool

Die Abgeordneten der Tory-Partei haben am Montag dafür gestimmt, den britischen Premierminister Boris Johnson als Vorsitzenden der Konservativen Partei zu behalten. Seine Position war nach dem "Partygate"-Skandal, bei dem der Premierminister innerhalb der Partei und in der Öffentlichkeit in die Kritik geraten war, in Frage gestellt.

Von den 359 abstimmenden Abgeordneten stimmten 211 Abgeordnete für Johnson, 148 stimmten gegen ihn, teilte die Partei am Montagabend mit.

Die Abstimmung wurde zu Beginn des Tages von Sir Graham Brady, dem Vorsitzenden des 1922-Ausschusses der Tories, einberufen. Das Verfahren wurde von mindestens 54 konservativen Abgeordneten ausgelöst, die in Briefen an Brady ihr mangelndes Vertrauen in Johnsons Fähigkeit, die Partei zu führen, zum Ausdruck brachten.

Mehr zum Thema - Misstrauensvotum gegen britischen Premierminister Boris Johnson 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.