Europa

Mariupol: Moskau verkündet Waffenruhe für humanitären Korridor

Das russische Verteidigungsministerium hat am Montag mitgeteilt, ab 14 Uhr Moskauer Zeit die Kampfhandlungen nahe des Stahlwerks Asow-Stahl in der Hafenstadt Mariupol einzustellen und einen humanitären Korridor für Zivilisten zu ermöglichen.
Mariupol: Moskau verkündet Waffenruhe für humanitären KorridorQuelle: AP © Sergei Grits

Das Ministerium teilte am Montag mit, das russische Militär sowie die Streitkräfte der Donezker Volksrepublik werden ab 14 Uhr Moskauer Zeit (13 Uhr Mitteleuropäischer Zeit) die Kampfhandlungen nahe des Stahlwerks Asow-Stahl einstellen, damit Zivilisten in Sicherheit gebracht werden können. Michail Misinzew, der Leiter des russischen Zentrums für Verteidigungsmanagement, sagte, dass sich bewaffnete Einheiten in eine sichere Entfernung zurückziehen und den Abzug von Zivilisten in jede von ihnen gewählte Richtung sicherstellen.

Das Ministerium teilte mit, man wolle diesen Vorschlag alle 30 Minuten über Funkkanäle an das ukrainische Militär senden. Die ukrainische Seite müsse ihre Bereitschaft "zum Beginn der humanitären Operation" durch das Hissen von weißen Fahnen rund um das Stahlwerk bestätigen. 

Nach Angaben der Behörde gibt es keine Hindernisse für den Abzug von Zivilisten aus dem Stahlwerk. Die einzige Behinderung könnte lediglich die Entscheidung der Kiewer Behörden und der Kommandeure nationalistischer Verbände sein, die Zivilisten weiterhin als Schutzschilde zu benutzen.

In dem Werk sollen sich nach russischen Angaben 2.500 ukrainische Kämpfer und ausländische Söldner verschanzt haben. Nach ukrainischen Angaben befinden sich in den Bunkeranlagen auch 1.000 Zivilisten, darunter viele Kinder und Frauen. Bisher sind Versuche, Fluchtkorridore einzurichten, gescheitert.

Mehr zum Thema - "Wann öffnet ein Fluchtkorridor?" Asow-Regiment präsentiert Zivilisten im Bunker von "Asow-Stahl"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.