Europa

Orbán: Ungarn wird russisches Gas in Rubel bezahlen

Ungarns Premierminister Viktor Orbán hat mit der EU gebrochen und erklärt, dass er russisches Gas in Rubel bezahlen werde. Auch die Slowakei hatte diesen Weg angedeutet, nachdem jedoch andere EU-Staaten abgelehnt hatten, der Forderung Russlands nachzukommen.
Orbán: Ungarn wird russisches Gas in Rubel bezahlenQuelle: www.globallookpress.com © Kremlin Pool/Global Look Press

Im Gegensatz zur restlichen EU hat sich Ungarn bereit erklärt, für Gaslieferungen aus Russland auch in russischen Rubeln zu bezahlen. Dies erklärte der jüngst wiedergewählte ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán am Mittwoch vor der Presse in Budapest. "Wir haben keine Schwierigkeiten damit", sagte er. "Wenn die Russen Rubel verlangen, bezahlen wir in Rubel."

Ungarn hat mit Russland langfristige Gaslieferverträge. Die nächste Tranche ist im Mai zu bezahlen. Die genauen Konditionen dieser Vereinbarungen sind nicht bekannt. Wie Orbán ausführte, komme es nicht nur auf den Preis an, sondern vor allem auf die langfristige Versorgungssicherheit. Orbán hatte über die letzten Jahre ein gutes Verhältnis zum russischen Präsidenten Wladimir Putin aufgebaut.

Dieser hatte vergangene Woche von den westlichen Ländern verlangt, dass sie ihre Energielieferungen, die sie von Russland beziehen, in Rubel anstatt in US-Dollar oder Euro bezahlen. Die G7-Staaten, darunter Deutschland, hatten dies kategorisch abgelehnt.

Am Sonntag hatte der slowakische Wirtschaftsminister und Vize-Regierungschef Richard Sulík angekündigt, sein Land werde notfalls eher russische Zahlungsbedingungen für Gasimporte akzeptieren, als die eigene Wirtschaft zu schädigen. Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sagte er: "Das Gas darf nicht abgedreht werden. Deshalb sage ich, auch wenn das manchen als zu pragmatische Position erscheinen mag: Wenn die Bedingung ist, in Rubel zu bezahlen, dann zahlen wir in Rubel." Die slowakische Industrie könne nicht völlig auf das russische Gas verzichten, erklärte Sulík.

Die Forderung Russlands, Gasimporte in Rubel zu bezahlen, verurteilte Sulík als Verletzung bestehender Verträge. Er gab jedoch zu bedenken, dass die Slowakei derzeit 85 Prozent ihres Gases aus Russland beziehe. Zwar arbeite man daran, diese Abhängigkeit unter anderem durch den Import von Flüssiggas zu verringern. Bis aber die technischen Voraussetzungen geschaffen seien, russisches Gas völlig zu ersetzen, werde man noch Jahre brauchen, erklärte Sulík, der auch Parteichef der liberalen zweitgrößten Regierungspartei SaS ist.

Bis zum Jahr 2009 stammten alle Gasimporte der Slowakei aus Russland und flossen über die Ukraine ins Land. Die vorübergehende Unterbrechung dieser Importe 2009 durch einen russisch-ukrainischen Handelsstreit löste in der Slowakei einen Schock aus. Als Konsequenz sorgte die damalige sozialdemokratische Regierung für eine Alternativlösung, die es ermöglicht, dass ein Teil des benötigten Gases über Tschechien geliefert werden kann.

Experten rechnen damit, dass der Krieg in der Ukraine Rohstoffe wie Gas und Öl, aber auch Weizen dauerhaft verteuern wird. Unternehmen reagierten bisher unterschiedlich, verwiesen aber größtenteils auf schwere Auswirkungen im Falle eines abrupten Importstopps. Jüngst entbrannte eine Diskussion um Tempolimits zur Verringerung des Treibstoffverbrauchs, gleichzeitig wird von mehreren Seiten auf Verzicht durch die Privathaushalte gesetzt.

Der deutsche Arbeitgeberpräsident der Metall- und Elektroindustrie, Stefan Wolf, sagte der Augsburger Allgemeinen: "Niemandem wäre damit gedient, wenn die Menschen bei 24 Grad zu Hause in der Wohnung sitzen, aber die Unternehmen, in denen sie arbeiten, zusammenbrechen." Erste öffentliche Schwimmbäder senkten die Wassertemperatur. In niederländischen Behörden wird die Raumtemperatur um zwei Grad Celsius nach unten geregelt.

Mehr zum Thema - Was passiert, wenn Russland den Gashahn nach Europa zudreht?

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.