Europa

Balkan: Kroatien und Serbien rüsten auf

Kroatien und Serbien scheinen ein kleines Wettrüsten entfesselt zu haben, das inmitten wachsender Spannungen zwischen Russland und der NATO stattfindet. Zagreb erhält seine neuen Waffen vom Westen; Serbien setzt auf Rüstungsgüter aus Russland und China.

Die USA haben zwei Sikorsky UH-60M Black Hawk-Hubschrauber an den Flughafen Franjo Tuđman in Zagreb geliefert. Die Maschinen wurden im Rahmen eines militärischen Hilfsprogramms an Kroatien gespendet und trafen in einer Situation ein, die von einigen als eskalierendes Wettrüsten zwischen Serbien und seinen Nachbarn bezeichnet wird.

Bei der Bekanntgabe der Lieferung am Donnerstag erklärte der US-Außenbeauftragte Mark Fleming, das Balkanland habe sich "den Ruf eines engagierten und fähigen NATO-Verbündeten erworben" und die Lieferung werde "die Kapazitäten der kroatischen Streitkräfte weiter stärken".

Die US-Botschaft in Zagreb schätzte den Wert der Maschinen auf rund 54,8 Millionen US-Dollar und erklärte, es sei Teil der Militärhilfe im Wert von 685 Millionen US-Dollar, die Kroatien von Washington erhalten habe. Die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich sei der Eckpfeiler der Beziehungen zwischen den beiden Ländern, hieß es in einer Erklärung der diplomatischen Vertretung zur Übergabe am Donnerstag.

Die Spende der Hubschrauber wurde noch 2019 angekündigt, woraufhin Zagreb zwei weitere Maschinen im Wert von 115 Millionen US-Dollar kaufte. Hochrangige kroatische Verteidigungsbeamte besuchten die Produktionsanlagen des Unternehmens, das sich im Besitz von Lockheed Martin befindet, im vergangenen Jahr während eines offiziellen Besuchs in den USA. Kroatische Piloten und Bodenpersonal erhielten in Minnesota eine Ausbildung, um den Umgang mit den in den USA hergestellten Hubschraubern zu erlernen.

Zagreb arbeitet seit Jahrzehnten daran, die Bestände an Waffen aus sowjetischer Produktion, die es nach der Abspaltung von Jugoslawien behalten hatte, durch solche aus US-amerikanischer und anderer NATO-Produktion zu ersetzen. Letztes Jahr kaufte das Land zwölf Rafale-Kampfflugzeuge aus Frankreich, und im Januar gab es eine Vereinbarung über den Kauf von 89 Bradley-Kampffahrzeugen aus den USA bekannt. Kroatien ist der NATO 2009 beigetreten.

Einige Medien verglichen Zagrebs Annäherung an Washington und Brüssel mit der Position Serbiens, des Gegners während des kroatischen Unabhängigkeitskriegs in den 1990er Jahren. Belgrad, das nach eigenen Angaben Mitglied der EU werden möchte, verlässt sich bei der Beschaffung von Waffen auf seinen traditionellen Partner Russland und in letzter Zeit auch auf China.

Im vergangenen Monat begrüßte Serbien eine Lieferung von Panzerabwehrraketen des Typs Kornet aus russischer Produktion, die der serbische Präsident Aleksandar Vučić als "wichtiges Verteidigungsinstrument zur Abschreckung von potenziellen Angriffen auf unser Land" bezeichnete.

Im vergangenen Jahr kaufte das Land zusätzlich zu den sechs älteren Versionen, die es 2019 erwarb, moderne Panzir S1M-Luftabwehrsysteme aus Russland. Außerdem erhielt es eine Spende von 30 T-72MS-Panzern und 30 gepanzerten Aufklärungsfahrzeugen BRDM-2MS.

Im Jahr 2020 kaufte Serbien bewaffnete Drohnen vom Typ CH-92A aus China und gab dafür schätzungsweise 19,3 Millionen US-Dollar aus.

Einigen Beobachtern zufolge laufen die Waffenbeschaffungen auf ein kleines Wettrüsten auf dem Balkan hinaus, das inmitten wachsender Spannungen zwischen Russland und der NATO stattfindet.

Letzten Monat wurde Kroatien in den langsam aufflammenden Konflikt einbezogen, nachdem der Präsident des Landes Zoran Milanović versprochen hatte, die Truppen seines Landes nicht in einen möglichen Russland-NATO-Konflikt um die Ukraine hineinzuziehen. Der kroatische Premierminister Andrej Plenković widersprach seinen Aussagen jedoch, was zu einer öffentlichen Fehde zwischen den hochrangigen Beamten darüber führte, was den nationalen Interessen Kroatiens am meisten nützt.

Mehr zum Thema - Kroatien droht mit Abzug seiner Truppen aus der NATO bei Eskalation des Ukraine-Konflikts

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.