Europa

30 Jahre nach dem Zerfall: Wie die Sowjetunion die Gegenwart weiter prägt

Wie kam es zum Zerfall der einstigen Supermacht Sowjetunion? Warum prägen die Erinnerungen an die mehr als 30 Jahre zurückliegenden Ereignisse noch immer unsere Gegenwart? Diesen Fragen gehen unsere Korrespondenten in einem RT DE Spezial nach.

Ob jemand hätte ahnen können, dass Gorbatschows Perestroika, die bei Millionen Menschen im In- und Ausland Hoffnung auf eine Erneuerung weckte, in einem Desaster enden würde? Statt eines positiven Wandels kamen Staatszerfall, Armut, Nationalismus, mehrere Bürgerkriege und ungezügelte organisierte Kriminalität. Zwischen dem verkündeten Umbau und dem Ende der Sowjetunion vergingen nur sechs Jahre.

Zu plötzlich und zu unberechnbar kamen die Reformen, meint RT DE-Korrespondentin Nina Sang:

"Wo die Absicht Evolution war, wurde das Ergebnis Revolution. Nationalismus verbreitete sich mit erschreckender Geschwindigkeit. Misstrauen wurde gesät, Nachbarn gingen aufeinander los."

Entgegen den Behauptungen Stanislaw Schuschkewitschs, einem Unterzeichner des Vertrages von Belowesch, der am 8. Dezember 1991 die Sowjetunion für nicht existent erklärte, waren die Kriege, die die Auflösung des riesigen Unionsstaates begleiteten, durchaus blutig: 

  • Erster Bergkarabachkrieg 1988-1994
  • Transnistrien-Konflikt 1990-1992
  • Georgisch-Abchasischer Krieg 1992-1993
  • Tadschikischer Bürgerkrieg 1992-1997
  • Erster Tschetschenienkrieg 1994-1996

Der Vorsitzende des Obersten Rates der Republik Weißrussland verkündete, die Aufteilung des "Riesenimperiums" und der nuklearen Supermacht sei völlig ohne Blutvergießen vonstattengegangen: "Kein einziger Tropfen Blut wurde vergossen."

Die Realität war jedoch eine andere. Wirtschaftliche, politische und soziale Strukturen brachen zusammen und Tausende Menschen starben. Mafia, Betrug und Korruption hielten Einzug. Während die Unionsrepubliken unabhängig wurden, war die Situation für die Russische Föderation, die Rechtsnachfolgerin der Sowjetunion, besonders dramatisch:

Laut dem russischen Präsidenten Wladimir Putin wurde die Bevölkerung des "historischen Russlands", wie er die Sowjetunion bezeichnet, halbiert. Zudem verlor Russland die Hälfte seiner Industrie. 

Aber war die Zeit nach der Sowjetunion tatsächlich so "schlecht"? Zwar schwelgen heute viele Bürger Russlands in Nostalgie über die Sowjetzeiten, schätzen aber gleichzeitig die Vorteile, die Gorbatschows "Umbau" mit sich brachte wie die Reise- oder Meinungsfreiheit. Und dennoch: 62 Prozent der Bürger bedauern den Zerfall der UdSSR. Auf der politischen Ebene wünschen sich die Russen Respekt für ihr Land. Die RT DE-Korrespondentin stellt fest: "Putins Plan macht dem Westen Angst."

"Die Sowjetunion ist seit 30 Jahren Geschichte, aber trotzdem lebt die Sowjetunion weiter – in den Erinnerungen der Bürger, die an die glorreichen Tage zurückdenken und in den Köpfen der Rivalen Russlands, die immer noch in Blöcken und Supermächten denken. So prägt die Sowjetunion 30 Jahre nach ihrem Tod unsere Zukunft."

In dem 22-minütigen Beitrag kommen Passanten in den Moskauer Straßen, Korrespondenten westlicher Medien, die die Ereignisse von damals aus der nächsten Nähe beobachteten, sowie Historiker und Politiker zu Wort. Auch einen Abstecher nach Berlin ins DDR-Museum gibt es. Am Ende des Beitrages befassen sich die Gesprächspartner mit der Frage: "Ist die Welt ohne die Sowjetunion zu einem besseren Ort geworden?"

Mehr zum Thema - Der Putsch von Wiskuli: Vor 30 Jahren besiegelte Boris Jelzin das Ende der Sowjetunion

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.