Stonehenge: Gericht untersagt Tunnelbau an prähistorischer Kultstätte
Vorerst bleibt die Straßenführung am mittelenglischen Stonehenge die gleiche. Ein Gericht hat am Freitag die Genehmigung zum Bau eines Tunnels für ungültig erklärt. Die Unterlagen, die dem britischen Verkehrsministerium zur Verfügung stehen, genügen nicht, wie die britische ZeitungThe Guardian berichtet.
Das Vorhaben muss erneut geprüft werden. Dabei müssen die Auswirkungen auf jedes Element der Kultstätte beurteilt werden. Zudem sollen andere Optionen in Betracht gezogen werden, wie das Gericht entschied.
Der Historiker Tom Holland begrüßte die gerichtliche Entscheidung. Er hatte in Kooperation mit dem örtlichen Museum Amesbury umfassend über den vierspurigen Ausbau der Straße und die Tunnelführung informiert.
Tom Holland discusses how a 4 lane dual carriageway and a tunnel would desecrate the World Heritage Site of Stonehenge...https://t.co/jUoySQBBwyhttps://t.co/jUoySQBBwy
— Amesbury Museum (@AmesburyMuseum) April 29, 2018
Die Straße führt in einer Entfernung zwischen 100 und 200 Metern an der Gruppe von Granitblöcken vorbei. Autofahrer erhaschen einen kurzen Blick. Der Tunnel von 3,2 Kilometer Länge soll zwar nicht direkt unter Stonehenge verlaufen, doch der Eingang sollte auf dem Areal angelegt werden.
Die UNESCO droht, der Stätte den Status eines Welterbes wegen des Tunnelbaus zu entziehen. Tom Holland hofft, "dass die Regierung das Urteil akzeptiert und die zwei Milliarden Pfund Steuergelder spart, die sie für diesen empörenden Akt der Schändung ausgeben wollte".
Der Straßenbetreiber Highways England zeigte sich hingegen enttäuscht. Er muss abwarten, bis das Verkehrsministerium "seine Optionen prüft". Dieses hatte sich im vergangenen Jahr über die Ablehnung des Vorhabens durch ein Gremium von Planungsexperten hinweggesetzt, wie The Guardian seinen Bericht fortsetzt.
Mehr zum Thema - Stonehenge-Anlage womöglich beim Bohren eines Tunnels beschädigt - Archäologen sind erbost
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.