Österreich will im Juli Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und Supermärkten aufheben

Die Bundesregierung hat Österreich von der Risikoliste gestrichen. Das Land will so schnell wie möglich zurück in die Normalität und die Schutzmaßnahmen weiter zurückfahren.
So wird ab dem 1. Juli in Österreich die Vorschrift des Tragens von FFP2-Masken in öffentlichen Verkehrsmitteln und im Handel aufgehoben. Es reicht dann ein einfacher Mund-Nasen-Schutz aus. In Innenbereichen, wo nur Geimpfte, Getestete und Genesene (3-G-Regel) Zugang erhalten, wird die Vorschrift wegfallen. In Pflegeheimen und Krankenhäusern bleibt die Maskenpflicht vorerst weiter bestehen. Großveranstaltungen können wieder durchgeführt werden, die Sperrstunde wird aufgehoben.
Der österreichische Kanzler Sebastian Kurz macht nun Hoffnung, dass die Vorschrift eines Mund-Nasen-Schutzes ganz wegfallen könnte. Er sieht die Maske als etwas an, was nicht Teil der österreichischen, sondern eher der asiatischen Kultur ist. In einem Interview sagte er:
"Wenn es möglich ist, soll es weitere Erleichterungen geben. (...) Bei uns (in Österreich) ist das etwas, das in Zeiten der Pandemie notwendig war, aber kein Dauerzustand werden sollte."
Vor einer neuen Ausbruchswelle des Coronavirus müsse man sich angesichts der hohen Impfzahlen nicht fürchten. Darauf sei man "sehr gut vorbereitet". Auch über die Ausbreitung von Mutationen wie der erstmalig in Indien aufgetretenen Delta-Variante des Coronavirus müsse man sich nicht sorgen. Es bestehe "kein Grund zur Panik".
Die konsequente Strategie im Kampf gegen die dritte Welle mit massenhaften Tests, regionalem Vorgehen und der FFP2-Maske war erfolgreich und auch der Impffortschritt gibt uns Zuversicht, dass der Rückkehr zur Normalität im Sommer nichts im Weg steht.
— Sebastian Kurz (@sebastiankurz) June 11, 2021
Mehr zum Thema -Weitere Lockerungen in Österreich ab 1. Juli – die meisten Einschränkungen fallen weg
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.