Europa

UN-Tribunal bekräftigt lebenslange Haft für serbischen Ex-General Ratko Mladić

Der serbische Ex-General Ratko Mladić ist wegen Völkermordes von Srebrenica zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das UN-Kriegsverbrechertribunal bestätigte am Dienstag das Urteil der ersten Instanz. Mladić selbst wollte einen Freispruch erreichen.
UN-Tribunal bekräftigt lebenslange Haft für serbischen Ex-General Ratko MladićQuelle: AFP © JERRY LAMPEN

Seine Verteidigung hatte Freispruch aus gesundheitlichen Gründen gefordert, während sich die Anklage dafür einsetzte, den früheren Militärchef nicht nur des Völkermordes in Srebrenica, sondern auch in weiteren bosnischen Gemeinden für schuldig zu erklären.

Der 78-Jährige ist einer der Hauptschuldigen der Gräueltaten im Bosnienkrieg und ist bekannt als der "Schlächter vom Balkan". Er wurde für Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord verurteilt. Zu seinen Verbrechen zählen die jahrelange Belagerung Sarajevos mit mehr als 10.000 Toten, die Verfolgung und Vertreibung von bosnischen Muslimen und Kroaten, die sogenannten ethnischen Säuberungen sowie der Völkermord von Srebrenica. 

Serbische Einheiten hatten unter der Führung von Mladić im Juli 1995 die UN-Schutzzone Srebrenica überrannt und anschließend mehr als 8.000 bosnisch-muslimische Männer sowie Jungen ermordet. Die niederländischen Blauhelme Dutchbat und NATO-Einheiten boten keinen Widerstand. Das Massaker gilt als verheerendstes Kriegsverbrechen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Im März 2019 war auch der politische Gefährte des Ex-Generals, Serbenführer Radovan Karadžić, im Berufungsverfahren für den Völkermord von Srebrenica zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Die Angehörigen der Opfer von Srebrenica verfolgten die Übertragung der Urteilsverkündung auf der Gedenkstätte in Bosnien. 

Mehr zum Thema - "Schlächter vom Balkan": UN-Tribunal entscheidet über Berufung von Ratko Mladić

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.