Europa

Paris und Berlin wollen Konsens zu Nord Stream 2 finden

Das Erdgasprojekt Nord Stream 2 ist bei US-Spitzenpolitikern und ebenso bei eingefleischten Transatlantikern unbeliebt – aber auch in Paris stößt das deutsch-russische Projekt nicht bei allen auf Gegenliebe. Nun wollen Deutschland und Frankreich einen Konsens finden.
Paris und Berlin wollen Konsens zu Nord Stream 2 findenQuelle: www.globallookpress.com © Jens Büttner/dpa

Der Staatssekretär für europäische Angelegenheiten im französischen Außenministerium, Clément Beaune, hat am Freitag erklärt, Frankreich und Deutschland würden Verhandlungen führen, um einen Konsens zwischen ihren unterschiedlichen Positionen zur Pipeline Nord Stream 2 für den Transport von russischem Erdgas nach Europa zu finden.

Gegenüber dem Sender BFMTV erklärte Beaune:

"Wie der Präsident [Emmanuel Macron] vor einem Jahr sagte, haben wir Bedenken bezüglich dieses Projekts, da es uns von Russland abhängig macht."

Beaune fügte hinzu, dass Frankreich mit Deutschland über das Energieprojekt diskutiere und führte weiter aus: "Am Anfang haben wir unterschiedliche Ansichten, das passiert manchmal in Europa. Wir bemühen uns, einen Konsens zu erreichen ..., um nicht abgehängt zu werden."

Inzwischen ist das Projekt in seine Endphase eingetreten. Mehr als 95 Prozent der Länge der Pipeline sind bereits fertiggestellt.

Dennoch steht Nord Stream 2 weiterhin enorm unter Druck der USA sowie seitens mehrerer osteuropäischer Länder, die vom bisherigen russischen Gastransit über Land durch ihr Territorium profitierten.

In Washington, D.C. behauptet man, das Projekt ziele darauf ab, die europäische Energiesicherheit zu untergraben, während man sowohl in Moskau, Berlin und der EU im Allgemeinen diese Bemühungen der USA zur Torpedierung des deutsch-russischen Erdgasprojekts als unlauteren Wettbewerb betrachtet.

Mehr zum ThemaNord Stream 2: Kriegsschiffe und Flugzeuge nahe der Rohrverlegestelle gesichtet

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.