Europa

Frankreich: Google wegen Hotel-Rankings zu einer Geldstrafe von 1,1 Millionen Euro verurteilt

Die US-Suchmaschine Google muss eine Geldstrafe in Höhe von über einer Million Euro in Frankreich bezahlen. Grund ist das Bewertungssystem für Hotels, das der französischen Gesetzgebung widerspricht.
Frankreich: Google wegen Hotel-Rankings zu einer Geldstrafe von 1,1 Millionen Euro verurteiltQuelle: Reuters © Charles Platiau

Google Irland und Google Frankreich haben zugestimmt, eine Geldstrafe in Höhe von 1,1 Millionen Euro zu zahlen, nachdem eine Untersuchung ergeben hatte, dass die Hotel-Rankings des Unternehmens für Verbraucher irreführend sein könnten.

Laut einer am Montag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung des französischen Finanzministeriums und der französischen Betrugsaufsichtsbehörde änderte Google seine Praktiken für Hotel-Rankings seit September 2019.

Der US-amerikanischen Suchmaschine wird vorgeworfen, ein eigenes Bewertungssystem für Hotels geschaffen zu haben, das Sterne verwendet und einen eigenen Algorithmus aufweist. Die französische Gesetzgebung sieht vor, dass solche Bewertungssysteme nur von der Regierung eingerichtet werden dürfen und nur der Staat berechtigt ist, sie zu nutzen.

Im Dezember wurde Google zu einer Geldstrafe verurteilt, weil es gegen die französischen Regeln für Online-Cookies verstoßen hatte. Die CNIL (Nationale Kommission für Informatik und Freiheitsrechte) verhängte damals eine Strafe in Höhe von 100 Millionen Euro. Die Aufsichtsbehörde gab an, dass die Strafe gegen Google die höchste war, die jemals von der CNIL verhängt worden war. Außerdem muss das IT-Unternehmen eine zuvor verhängte Rekordstrafe von 50 Millionen Euro für die Verletzung der Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union bezahlen.

Mehr zum Thema - Putin: Meinungsfreiheit im Internet muss gegen Social-Media-Unternehmen verteidigt werden

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.