Ukraine: Rechtsradikale stürmen Büro des oppositionellen Fernsehsenders
Mitglieder mehrerer ukrainischer rechtsradikaler Organisationen haben am Donnerstagnachmittag versucht, das Büro des oppositionellen Fernsehsenders Nasch zu stürmen. Sie fordern die Schließung des Senders, weil dessen Berichterstattung nach ihrer Auffassung russlandfreundlich sei.
"Nationalisten haben versucht, zu dem Fernsehsender Nasch vorzudringen", hieß es in einem Bericht des ukrainischen Nachrichtenportals Strana.ua.
Auf einem Video vor Ort ist zu sehen, wie mehrere Dutzend junge Leute versuchen, die Polizeiabsperrung durchzubrechen. Es kam zu Zusammenstößen mit der Polizei. Die Beamten mussten Tränengas einsetzen, um die Menschenmenge zu zerstreuen. Berichten zufolge sollen mehrere Angreifer festgenommen worden sein.
Der TV-Sender Nasch ist einer der wenigen nicht verbotenen oppositionellen und prorussischen Nachrichtensender in der Ukraine. Die Rechtsradikalen behaupten, dessen Besitzer, Jewgeni Murajew, sei mit dem Chef der oppositionellen Partei "Oppositionsplattform – Für das Leben" Wiktor Medwedtschuk verbunden. Sie fordern von dem Staat, den Sender zu verbieten und dessen Mitarbeiter zur Rechenschaft zu ziehen.
Am Vortag hatte der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij die Entscheidung des Sicherheits- und Verteidigungsrates der Ukraine umgesetzt, die Ausstrahlung der drei oppositionellen Fernsehsender NewsOne, ZIK und 112 Ukraine ab dem 4. Februar einzustellen. Auch der Abgeordnete des ukrainischen Parlaments Werchowna Rada, Taras Kozak, war von den Sanktionen betroffen. Tara ist Eigentümer des Senders 112 Ukraine. Die Fernsehsender bezeichneten das Verbot in einer gemeinsamen Erklärung als "Abrechnung mit unbequemen Medien". Sie sind jedoch weiterhin auf Youtube verfügbar.
Mehr zum Thema - "Angriff auf die Meinungsfreiheit" – Ukraine verbietet drei oppositionelle Fernsehsender
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.