Frankreich: Priester in Lyon angeschossen

Die französische Polizei hat den mutmaßlichen Lyoner Attentäter gefasst. Dieser soll wenige Stunden zuvor einen orthodoxen Priester in der französischen Stadt mit einer Schusswaffe angegriffen haben.
Der Priester erlitt bei dem Angriff schwere Verletzungen. Der Vorfall hatte sich in einer Kirche ereignet. Der Bürgermeister der Stadt erklärte derweil, dass keine Informationen über mögliche Tatmotive vorliegen.
🔴 #Lyon : la personne blessée par balles est bien le prêtre orthodoxe (confirmation source #police), touché de deux tirs dans une #église orthodoxe de la rue. Des militaires arrivent sur place @lyonmagpic.twitter.com/nVDB5Nf73m
— Julien Damboise (@JDANDOU) October 31, 2020
Das französische Innenministerium hatte eine Warnung für das Gebiet ausgesprochen aus. Darin wurden die Bürger aufgefordert, den Bereich um die Kirche im 7. Bezirk Lyons zu meiden und den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge zu leisten. Sicherheitskräfte trafen vor Ort ein.
🔴 #ALERTE | Un événement est en cours à proximité du secteur Jean-Macé, dans le 7ème arrondissement à #Lyon. Les forces de sécurité et de secours sont sur place. Un périmètre de sécurité a été installé.⚠️ Évitez le secteur et suivez les consignes des autorités. pic.twitter.com/ZZxeTADcAF
— Ministère de l'Intérieur - Alerte (@Beauvau_Alerte) October 31, 2020
Der Angreifer soll gegen 16 Uhr Ortszeit mit einem Jagdgewehr auf den Priester geschossen haben, als dieser dabei war, die Kirche zu schließen, wie die Polizei Reuters und BFM TV erklärte. Der Priester habe zwei Schusswunden erlitten. Der aus Griechenland stammende Mann schwebe in Lebensgefahr.
🚨 Une opération de police est en cours rue St-Lazare à #Lyon 7ème avec un périmètre de sécurité actif.🔴 Evitez le secteur 🔴 Ne gênez pas l'intervention des 👮♂️🧑🚒🔴 Suivez les comptes institutionnels @PoliceNat69@prefetrhonepic.twitter.com/qDGEDaZnWw
— Police Nationale 69 (@PoliceNat69) October 31, 2020
Berichten zufolge ist der mutmaßliche Angreifer etwa 40 Jahre alt. Er soll sein Opfer nicht gekannt haben. Der französische Innenminister Gérald Darmanin erklärte umgehend, dass er sich auf dem Rückweg nach Paris befinde, wo er zusammen mit Innenminister Jean Castex und Präsident Emmanuel Macron einen Krisenausschuss bilden werde.
#Lyon : Évitez le secteur et suivez les consignes.Soutien à nos forces de sécurité et de secours sur place.Je rentre à Paris et ouvre la cellule de crise, en lien avec le Président de la République et le Premier ministre.
— Gérald DARMANIN (@GDarmanin) October 31, 2020
Erst vor wenigen Tagen hatte in Nizza ein junger mutmaßlicher islamistischer Terrorist aus Tunesien einen tödlichen Angriff auf Menschen in einer Kirche verübt.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.