
Holocaust und Moria: Aufruf zur Aufnahme von Flüchtlingen

In einem Video des Mauthausen Komitees Österreich rufen zwei Enkel von Opfern des Nazi-Terrors zu mehr Menschlichkeit auf. Den Flüchtlingen aus dem abgebrannten Lager Moria auf Lesbos in Griechenland müsse geholfen werden. Die Enkel wären heute nicht am Leben, wenn es nicht Menschen gegeben hätte, die ihren Großeltern geholfen hätten zu überleben.
In Deutschland rief die "Lagergemeinschaft Dachau" zu Solidarität mit den Flüchtlingen auf. Flüchtlingslager an den EU-Außengrenzen müssten aufgelöst werden. Auch im Jahr 1938 hätten 32 Länder über die Aufnahme jüdischer Flüchtlinge diskutiert. Herausgekommen sei damals ebenfalls nichts.

Der Vorstand Ernst Grube, ein Überlebender des Holocausts, erklärte:
Das Ergebnis war fast null. Tenor der Staaten: Wir sind kein Einwanderungsland, wir könnten dadurch vor Probleme gestellt werden.
Bundesinnenminister Horst Seehofer zeigte sich enttäuscht von der mangelnden Bereitschaft Österreichs, Flüchtlinge aus Griechenland aufzunehmen:
Ich bin von der Haltung unserer österreichischen Nachbarn enttäuscht, sich an der Aufnahme einer überschaubaren Zahl von Schutzbedürftigen aus Griechenland nicht zu beteiligen. In einer solchen Situation muss Europa Geschlossenheit zeigen. Wenn wir nichts tun, stärken wir die politischen Ränder.
Statt die Geflüchteten aufzunehmen, schickte die österreichische Regierung Hilfsgüter nach Griechenland.
Ein Twitter-Nutzer fühlte sich bei der Betrachtung von Bildern aus Lesbos an Aufnahmen des US-Films "Schindlers Liste" erinnert:
Wenn ich die Aufnahme sehe, denke ich an Schindler's Liste, den #Holocaust und bin sprachlos.#Deutschland handel endlich, auch ohne die #EU!Mit der Aufnahme aller 13000 Flüchtlinge ein Zeichen für Menschlichkeit setzen.#MoriaStory#Moria#Europa@RegSprecher@msf_dehttps://t.co/utg9ZRkQHg
— Sven Wilhelm (@refnode) September 16, 2020
Andere Stimmen auf Twitter:
(Ja, der Holocaust ist einzigartig & Geflüchtete in Moria stehen nicht vor Gaskammern & a. Lesbos wird nicht industrialisiert getötet. Aber das Verhalten der das Elend beobachtenden Länder ist erschaudernd ähnlich. An der Ansicht des Leids hat sich nichts geändert.)
— dieJankiträgtMaske (@dieJanki) September 17, 2020
Wo immer die minderjährigen Geflüchteten des Lagers Moria hinkommen, sie brauchen eine Traumatherapie, wie sie Hans Keilson nach dem Krieg für Holocaust-Überlebende entwickelt hatte.
— Hans Huett (@HansHuett) September 13, 2020
Das mit mehr als 12.000 Menschen überfüllte Flüchtlingslager Moria brannte in der letzten Woche ab. Sechs Personen wurden festgenommen; ihnen wird vorgeworfen, den Brand gelegt zu haben. Der griechische Minister für Bürgerschutz Michalis Chrysochoidis erklärte:
Die Brandstifter sind festgenommen. Es sind junge Migranten.
Es soll sich um Afghanen handeln. Viele der Flüchtlinge, die durch den Brand obdachlos wurden, weigerten sich, in neue Unterkünfte zu ziehen. Sie hoffen, die Insel verlassen zu dürfen. Die Flüchtlinge stammen mehrheitlich aus Afghanistan, Syrien und Afrika.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.