Europa

Auf Bitten Griechenlands: Macron verstärkt Präsenz der französischen Flotte im Mittelmeer

Nach einem Telefonat mit dem griechischen Premierminister kündigte der französische Präsident an, dass er zusätzliche Schiffe ins Mittelmeer entsenden werde. Er forderte die Türkei auf, ihre 'unilaterale' Erdölförderung in umstrittenen Gewässern einzustellen.
Auf Bitten Griechenlands: Macron verstärkt Präsenz der französischen Flotte im MittelmeerQuelle: Reuters © CHRISTIAN HARTMANN

Frankreich werde in den kommenden Tagen seine militärische Präsenz im östlichen Mittelmeer vorübergehend verstärken. Dies werde in Zusammenarbeit mit Frankreichs EU-Partnern geschehen, darunter Griechenland, erklärte der französische Präsident Emmanuel Macron am Mittwoch nach einem Telefongespräch mit dem griechischen Premierminister Kyriakos Mitsotakis.

Der französische Präsident betonte, dass die Türkei ihr Vorgehen im Mittelmeer beenden müsse, um einen "friedlichen Dialog zwischen Nachbarn und NATO-Verbündeten" zu ermöglichen. Er wies darauf hin, dass Frankreich und die EU solidarisch mit jedem Mitglied seien, dessen Souveränität infrage gestellt werde. Während sowohl Griechenland als auch die Türkei Mitglieder der NATO sind, ist Griechenland zudem EU-Mitglied.

Macrons Erklärung erfolgte, nachdem Athen in Brüssel gegen die seismischen Tests protestierte, die von türkischen Schiffen in der Nähe der Insel Kastellorizo durchgeführt werden. Die Insel gehört zu Griechenland, befindet sich aber in der Nähe der Südküste der türkischen Provinz Antalya.

Anfang des Sommers geriet Macron aufgrund von Waffenlieferungen der Türkei an Libyen in ein Wortgefecht mit seinem türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan. Die Türkei und die libysche Einheitsregierung haben ein Abkommen über Wirtschaftszonen im Mittelmeer ausgehandelt, das es Ankara erlauben würde, nach Öl und Gas zu bohren. Griechenland und Ägypten stellen dies mit Unterstützung Frankreichs infrage.

Mehr zum Thema - Streit um Erdgas im Mittelmeer schlägt immer höhere Wellen: Berlin warnt Ankara vor Konsequenzen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.