Europa

Ungarn: Parlamentarier unterstützen Orbáns Haltung zum EU-Konjunkturprogramm

Die ungarischen Gesetzgeber haben ihren Premier Viktor Orbán aufgefordert, sich in Brüssel dafür einzusetzen, dass das EU-Konjunkturprogramm bestimmte Bedingungen erfüllt. Vor allem soll die Zuteilung von Geldern nicht an rechtliche Bestimmungen gebunden sein.
Ungarn: Parlamentarier unterstützen Orbáns Haltung zum EU-KonjunkturprogrammQuelle: Reuters © Bernadett Szabo

Die ungarischen Parlamentarier haben am Dienstag eine Resolution verabschiedet, in der die Regierung von Premierminister Viktor Orbán aufgefordert wird, dafür zu sorgen, dass das EU-Konjunkturprogramm bestimmte Bedingungen erfüllt.

Dazu gehören die gerechte Verteilung der Mittel zwischen reicheren und ärmeren Ländern und die Nichtgebundenheit der Mittel an rechtliche Bestimmungen.

Die Resolution ist zwar nicht rechtsverbindlich, wird aber als eine politische Richtlinie angesehen, auf die sich Orbán diese Woche während eines Gipfeltreffens der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel zum vorgeschlagenen Konjunkturpaket und den langfristigen Haushalt der EU berufen könnte.

Das Parlament listete auch Grundsätze auf, wonach Parteien und "Organisationen, die politische Aktivitäten unter einem bürgerlichen Deckmantel durchführen", von EU-Förderprogrammen ausgeschlossen werden sollen. Gleichzeitig fordert die Resolution die Beendigung der von der EU gegen Ungarn und Polen eingeleiteten Sanktionsverfahren wegen Bedenken hinsichtlich der Rechtsstaatlichkeit in diesen Ländern, wie AP berichtete.

Das Dokument bringt jedoch insgesamt Unterstützung für das vorgeschlagene Konjunkturpaket in Höhe von 750 Milliarden Euro zum Ausdruck, das 500 Milliarden Euro an Zuschüssen und 250 Milliarden Euro an Darlehen für EU-Länder umfasst. Die Zuschüsse würden durch gemeinsame Anleihen der EU-Staaten gedeckt.

Mehr zum Thema - 750 Milliarden Euro: EU-Kommission stellt Konjunkturprogramm vor

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.