Europa

Nach über 100 Jahren: Finnische Luftwaffe schafft Hakenkreuz-Symbol ab

Die finnische Luftwaffe nutzte seit 1918 ein blaues Hakenkreuz als Emblem. Doch damit ist jetzt Schluss. Man habe beschlossen, das "unpraktische wie unnötige" Zeichen zu entfernen. Die Entscheidung dafür war bereits im Jahr 2017 getroffen worden.
Nach über 100 Jahren: Finnische Luftwaffe schafft Hakenkreuz-Symbol ab© JIP/Wikimedia-Gemeinschaften

Genau 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs entfernt die finnische Luftwaffe das Hakenkreuz als Emblem. Das Hakenkreuz wurde zwar nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr auf Flugzeugen genutzt, war aber noch auf Uniformen, Wappen und Fahnen präsent.

Das habe "von Zeit zu Zeit zu Missverständnissen geführt", wie ein Sprecher der Luftwaffe gegenüber der BBC einräumte. Man habe sich deswegen entschieden, das "unpraktische und unnötige" Zeichen nicht mehr zu verwenden. Die Entscheidung wurde offenbar schon 2017 getroffen und wurde erst jetzt öffentlich.

Der finnische Politikprofessor Teivo Teivainen, der an der Universität Helsinki zur Verwendung des Symbols in Finnland in den 1920er- und 1930er-Jahren forscht, kommentierte die Abschaffung mehrfach auf Twitter und in verschiedenen Medien.

Finnland hatte das in blauer Farbe gehaltene Hakenkreuz seit 1918 als Symbol für seine Luftwaffe genutzt, also lange vor der Machtergreifung der Nazis in Deutschland. Es wurde später auch im Zweiten Weltkrieg weiter genutzt, nachdem Finnland mit Nazi-Deutschland kooperierte. Auch nach dem Krieg blieb es vor allem auf Fahnen erhalten.

Bis zuletzt hatten sich Regierung und Armeeführung für eine weitere, weniger prominente, Nutzung auf Uniformen und Wappen ausgesprochen. Das Zeichen gehöre zur Tradition und sei ein Symbol für die finnische Unabhängigkeit und gegen die damalige Sowjetunion. Im Zweiten Weltkrieg hatten die Finnen mit den Achsenmächten gegen die UdSSR gekämpft – im Lapplandkrieg 1944 wiederum aber auch gegen Nazi-Deutschland.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.