Deutschland und andere Mitgliedsstaaten sichern 300 Millionen Impfdosen gegen Coronavirus für EU
Vier EU-Staaten, darunter Deutschland, haben einen ersten Vertrag über mindestens 300 Millionen Impfdosen gegen das Coronavirus geschlossen. Das teilte das Bundesgesundheitsministerium am Samstag in Berlin mit. Die Entwicklung eines Impfstoffs könnte im günstigen Fall schon Ende des Jahres abgeschlossen sein. Die Impfdosen würden relativ zur Bevölkerungsgröße aufgeteilt.
🇩🇪, 🇫🇷, 🇮🇹 und die 🇳🇱 haben sich zu einer Impfallianz zusammengeschlossen, um gemeinsam Impfdosen für alle Mitgliedsstaaten der 🇪🇺 zu sichern. Dazu sind sie mit mehreren Unternehmen, die an aussichtsreichen Impfstoffen forschen, im Gespräch. (1/6)
— BMG (@BMG_Bund) June 13, 2020
🇩🇪, 🇫🇷, 🇮🇹 und die 🇳🇱 haben nun mit AstraZeneca einen ersten Vertrag über mindestens 300 Mio. Impfdosen für die ganze 🇪🇺 geschlossen. Diese sollen relativ zur Bevölkerungsgröße an alle Mitgliedstaaten, die dabei sein wollen, aufgeteilt werden. (4/6)
— BMG (@BMG_Bund) June 13, 2020
Der Vertragspartner AstraZeneca nannte eine Größenordnung von "bis zu 400 Millionen Dosen". Das Pharmaunternehmen hatte nach eigenen Angaben vor kurzem schon ähnliche Vereinbarungen unter anderem mit Großbritannien und den USA abgeschlossen.
Mehr zum Thema - Ohne USA: Europäische Länder sehen in Washington keinen Partner bei Impfstoffentwicklung
Der italienische Gesundheitsminister Roberto Speranza sprach wie das Unternehmen von einer Lieferung von "bis zu 400 Millionen Impfstoffdosen für die gesamte europäische Bevölkerung". Der mögliche Impfstoff sei aus Studien an der Universität Oxford hervorgegangen. Der Versuchsprozess sei in einem "fortgeschrittenen Stadium" und werde im Herbst abgeschlossen. Dann könne bis Ende des Jahres mit der Verteilung der ersten Tranche begonnen werden. "Der Impfstoff ist die einzige endgültige Lösung für COVID-19", erklärte Roberto Speranza am Samstag auf Facebook weiter.
Dabei geht es offenbar um den an der Universität Oxford entwickelten COVID-19-Impfstoff AZD1222, der derzeit in einer großen Studie geprüft wird. Nach Angaben des Verbands forschender Pharma-Unternehmen (vfa) hat es im Mai mehr als 120 Impfstoffprojekte weltweit gegeben: von kleinen Firmen wie Biontech aus Mainz oder Curevac in Tübingen bis zu Konzernen wie Sanofi und GlaxoSmithKline.
Mehr zum Thema - Massenherstellung: Erste Charge russischer Arznei gegen das Coronavirus in Krankenhäuser geliefert
Wann tatsächlich ein Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus zugelassen wird, weiß derzeit niemand. Noch vor wenigen Jahren wurde für die Entwicklung solcher Vakzinen ein Zeitraum von 15 bis 20 Jahren veranschlagt. Neue Technologien können den Prozess zwar beschleunigen, doch nach wie vor muss neben der Wirksamkeit auch die Sicherheit eines Wirkstoffes in klinischen Studien bestätigt werden. (dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.