Haftar-Truppen: Haben türkisches Schiff mit Waffenlieferungen bombardiert

Vertreter der Libyschen Nationalarmee des Feldherrn Chalifa Haftar haben über Facebook erklärt, ein türkisches Schiff mit Waffenlieferungen an Bord im Hafen von Tripolis zerstört zu haben. Weitere Details wurden nicht genannt.
Die Libysche Nationalarmee befindet sich in einem Konflikt mit der international anerkannten Regierung in Tripolis, die von der Türkei unterstützt wird.
Ein Kommandeur der Nationalarmee erklärte gegenüber dem Fernsehsender al-Arabiya, dass das türkische Schiff gegen ein Waffenembargo verstieß. Es habe Waffen an Bord gehabt, die für Milizen bestimmt waren, die die sogenannte Regierung der Nationalen Einheit im Kampf gegen Haftars Truppen unterstützen.
Ghassan Salamé, der UN-Sondergesandte für Libyen, bestätigte den Angriff und bedauerte, dass der Waffenstillstand im Bürgerkriegsland Libyen "sehr fragil" sei. Jedoch, betonte Salamé, habe bisher keine Konfliktpartei den Waffenstillstand grundsätzlich in Frage gestellt. Die Bestrebungen, den politischen Prozess zur Lösung des Libyen-Konfliktes weiter voranzutreiben, seien noch im Gang.
#Libya port of #Tripolipic.twitter.com/dJCk1Spxx0
— Moftah Mosbah (@MoMo_elumami) February 18, 2020
#الجيش_الليبي يعلن استهداف سفينة شحن تركية كانت محملة بأسلحة في #ميناء_طرابلس#شاهد_سكايpic.twitter.com/Gswwdpwqk1
— سكاي نيوز عربية (@skynewsarabia) February 18, 2020
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.