Nahost

Boomendes Geschäft im Iran: Steigender Absatz von Flaggen für den brennenden Protest

Eine Fabrik in der Hauptstadt Teheran produziert pro Monat 2.000 US-, britische und israelische Flaggen. Diese sind für Demonstrationen gegen die Politik aus dem Ausland gedacht. Seit dem Mord am iranischen Topgeneral Soleimani durch die USA steigt die Nachfrage.
Boomendes Geschäft im Iran: Steigender Absatz von Flaggen für den brennenden ProtestQuelle: Reuters © Nazanin Tabatabaee/WANA (West Asia News Agency) via REUTERS

Die Fabrik Diba Parcham Khomeini liegt im Südwesten der iranischen Hauptstadt Teheran. In den Flaggen steckt viel Handarbeit und Liebe zum Detail. Der Besitzer der Flaggenfabrik Ghasem Ghanjani sagt über das blühende Geschäft: 

Wir haben keine Probleme mit dem (US-)amerikanischen und dem britischen Volk. Wir haben Probleme mit deren Regierungen. Wir haben ein Problem mit ihren Präsidenten, mit den falschen Gesetzen, die sie haben. 

Die Flaggen Israels, der USA und Großbritanniens bei Protesten in Brand zu setzen oder darauf herumzutrampeln, sei nur ein Ausdruck des Protests gegen deren Politik.

Zu den Verkaufsschlagern gehört auch eine Version der israelischen Nationalflagge, auf der neben dem Davidstern in persischer Schrift "Tod Israel" zu lesen ist.

Für die israelische Regierung unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist der Iran ein "Terrorsponsor", der seine "Islamische Revolution" exportiert. Netanjahu begrüßt die harten Sanktionen der USA gegen den Iran. US-Präsident Donald Trump verfolgt eine Politik des "maximalen Drucks", mit der er den Iran wirtschaftlich in die Knie zwingen will.

Der Mord der USA am hochrangigen General Qassem Soleimani im Irak hatte zu Protesten im Iran geführt und ließ die Nachfrage nach Flaggen steigen.

Mehr zum ThemaIran: Trump twittert zu Protestlern, britischer Botschafter wegen Teilnahme einbestellt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.