Israel greift nach Raketenbeschuss Gazastreifen an – Palästinenser sprechen von einem Todesopfer

Die israelische Armee berichtete in der Nacht zum Samstag von zehn Raketen, die aus dem Gazastreifen in Richtung Israel abgeschossen wurden. Acht davon wurden demnach von dem Abwehrsystem Iron Dome abgefangen. Ein palästinensisches Projektil schlug in ein Wohnhaus im südisraelischen Sderot ein. Es gab keine Verletzten. Keine der militanten Palästinenserorganisationen im Gazastreifen bekannte sich zunächst zu dem Raketenbeschuss.
This family home in southern Israel was just hit by a rocket fired from Gaza. So far: 10 rockets have been fired from Gaza at Israeli civilians. 8 of those rockets were intercepted by the Iron Dome System. pic.twitter.com/eTvhuTK2BE
— Israel Defense Forces (@IDF) November 1, 2019
Als Reaktion auf die Raketenattacke flog die israelische Armee in der Nacht zum Samstag mehrere Luftangriffe auf diverse Ziele im palästinensischen Küstengebiet. Darunter waren ein Marinestützpunkt und -trainingszentrum, ein Stützpunkt mit einem Anti-Raketen-Simulator, eine Waffenfabrik sowie Waffenlager und unterirdische Objekte.
In response to rockets fired at Israel, we struck Hamas terror targets in Gaza including:🎯 naval force & training compounds🎯 compound with anti-missile simulator🎯weapon manufacturing & storage sites🎯 underground infrastructuresTerror targets civiliansWe target terror. pic.twitter.com/FkLUqWFGfm
— Israel Defense Forces (@IDF) November 2, 2019
Bei dem israelischen Militäreinsatz wurde nach Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums ein 27-jähriger Mann getötet. Zwei weitere Einwohner erlitten Verletzungen. Alle drei waren demnach Zivilisten.
Mehr zum Thema - Israelischer Ministerpräsident: Iran hat im Jemen Raketen zum Angriff auf Israel aufgestellt
Erst am Donnerstag hatten militante Palästinenser nach israelischen Angaben eine Rakete auf Israel abgefeuert. Die Armee griff daraufhin zwei Stützpunkte der Hamas im Küstengebiet an. (TASS/RIA Nowosti)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.