Russische Militärquelle: Saudi-Arabiens US-Luftabwehrsysteme nicht für Ernstfall geeignet
Mittels US-Waffenlieferungen sei es Saudi-Arabien gelungen, "das leistungsfähigste Luftverteidigungssystem in der Region aufzubauen, das eine vollständige Radarabdeckung bietet", erklärte am Donnerstag ein Vertreter des russischen Militärs gegenüber Medien.
Mehr zum Thema - Riad testet Luftalarmsirenen für den Fall eines Krieges mit Iran
Derzeit gebe es 88 Patriot-Luftabwehrbatterien – bei 52 davon handele es sich um die neueste PAC-3-Version –, die die nördliche Grenze Saudi-Arabiens abschirmen, so die Militärquelle. Darüber hinaus durchquerten drei mit 100 SM-2-Raketen bewaffnete Lenkwaffenzerstörer die Gewässer des Persischen Golfs vor der saudischen Küste.

Aber ihre Effizienz sei fragwürdig, wenn sie unter realen Bedingungen auf die Probe gestellt werden, so der Militär:
Die Luftverteidigungssysteme Patriot und Aegis entsprechen nicht ihren beworbenen Eigenschaften – sie sind ineffizient gegen kleine Flugobjekte und Marschflugkörper. Sie sind einfach nicht in der Lage, einen feindlichen Angriff mit einem massiven Einsatz flugfähiger Waffen im Ernstfall abzuwehren.
.@mod_russia official: @SecPompeo's explanation that even the best air-defences sometimes fail could have been true if there was one Patriot that was directly coverign the facilities attacked but there were a dozen of them"
— Maxim A. Suchkov (@MSuchkov_ALM) 19. September 2019
Die Äußerungen des russischen Vertreters fallen mitten in die Debatte, warum das Militär des Königreichs nicht in der Lage war, Luftangriffe auf seine Erdölanlagen zu verhindern. Am Donnerstag bemühte sich US-Außenminister Mike Pompeo, eine Erklärung für das Scheitern zu finden. Er sagte, dass "einige der besten [Abwehrsysteme] der Welt nicht immer alles auffangen" könnten. Dies wäre vielleicht plausibel, wenn nur ein Patriot-System die Anlagen geschützt hätte, und nicht ein Dutzend, so der russische Militärvertreter.
Huthi-Rebellen im Jemen hatten am Wochenende die Verantwortung für den verheerenden Angriff übernommen und erklärt, dieser sei eine Reaktion auf die saudische Invasion ihres Landes. Die USA und Saudi-Arabien beschuldigen jedoch den Iran für die Tat – was Teheran strikt zurückweist.
Mehr zum Thema - Angriff auf saudische Ölanlagen – Das totale Versagen des US-Abwehrsystems Patriot und seine Folgen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.