Wiederaufbau von Aleppo: Vorher-Nachher-Fotos zeigen Erfolge bei Restaurierung der Altstadt

Mehr zum Thema - Moskaus Bilanz zu Syrien: 1,5 Millionen Flüchtlinge zurückgekehrt - Wiederaufbau auf Hochtouren
Der Wiederaufbau ist eine große Herausforderung: Im Dezember 2018 gab die UN-Kulturbehörde UNESCO bekannt, dass zehn Prozent der historischen Gebäude Aleppos durch die Kämpfe zerstört und bis zu 60 Prozent der Altstadt, die zum Weltkulturerbe gehört, schwer beschädigt wurden. Aktuelle Fotos bezeugen die bisher erzielten Fortschritte beim Wiederaufbau der vom Krieg zerstörten Altstadt:

Nachdem Damaskus Ende Dezember 2016 die Kontrolle über die gesamte Stadt wiedererlangt hatte, begannen einige Restaurierungsarbeiten – allerdings wurden umfangreichere Baumaßnahmen von außen behindert. Während Verbündete wie Russland, der Iran und China entsprechende Investitionen in Syrien tätigen, wurden die Wiederaufbaubemühungen durch Sanktionen erschwert, die von westlichen Ländern gegen die Regierung von Präsident Baschar al-Assad verhängt wurden.
Mehr zum Thema - Lawrow: Geheime US-Direktive verbietet UN-Agenturen, sich am Wiederaufbau Syriens zu beteiligen
Einige Einheimische begannen schließlich Ende März 2019, die Früchte ihrer Arbeit zu genießen, als eine armenische Kirche, die sogenannte Vierzig-Märtyrer-Kathedrale, ihre erste Messe abhielt. Die Restaurierungsarbeiten an der Kirche aus dem 14. Jahrhundert begannen mehr als ein Jahr zuvor, um sie wieder in ihren ursprünglichen Glanz zu versetzen, nachdem sie im April 2015 durch Granatbeschuss beschädigt worden war. Große Fortschritte konnten auch in den Bemühungen um die Wiederbelebung der legendären historischen Basare der Stadt verzeichnet werden.
Mehr zum Thema - Aleppo: Im weltweit größten überdachten Basar rollt der Rubel wieder

Die Einwohner Aleppos sind buchstäblich auf die Straße gegangen, um bei den Bemühungen um den Wiederaufbau und die Wiederherstellung ihrer Stadt mitzuwirken.
Young men and women in Syria’s liberated Aleppo literally work day and night to restore the war-torn ancient city to its former state.A continuing triumph over jihadist terrorism that mainstream media refuses to cover. pic.twitter.com/4u8q1JrlP2
— Sarah Abdallah (@sahouraxo) October 4, 2018
Not on mainstream media: Nearly two years after Syria’s Aleppo was liberated from Al-Qaeda terrorist occupation, young Syrians come together to restore beauty to their ancient city by repainting its streets. pic.twitter.com/9NsHwJCmAv
— Sarah Abdallah (@sahouraxo) October 5, 2018
Auch in Damaskus geht der Wiederaufbau sichtbar voran:

Das Ausmaß der Zerstörung lässt sich an anhand dieser Drohnenaufnahmen beurteilen:
Altstadt von Aleppo Oktober 2018:
Umland und Neustadt von Aleppo Ende Dezember 2016:
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.