Nahost

Ehemaliger Renault-Chef Ghosn kommt vorerst nicht frei

Der in Japan inhaftierte Automanager Carlos Ghosn darf nach Gerichtsangaben die Untersuchungshaft vorerst nicht verlassen. Die Staatsanwaltschaft hat am Dienstag gegen die Entscheidung des Bezirksgerichts in Tokio, Ghosn auf Kaution freizulassen, Einspruch erhoben. Zuvor wurde berichtet, dass der Automanager nach dreimonatiger Untersuchungshaft in Japan frei kommt.
Ehemaliger Renault-Chef Ghosn kommt vorerst nicht freiQuelle: AFP

Damit bleibt der 64-jährige frühere Top-Manager der Autoallianz aus Renault, Nissan und Mitsubishi vorerst in Untersuchungshaft. Das Bezirksgericht in Tokio hatte kurz zuvor dem Antrag seines Verteidigers auf Freilassung auf Kaution stattgegeben. Die Kautionssumme wurde auf eine Milliarde Yen (7,9 Mio. Euro) festgesetzt. Ghosn akzeptierte die Bedingung, wonach am Hauseingang eine Überwachungskamera installiert werden muss. Nun muss das Gericht über den Einspruch der Staatsanwaltschaft entscheiden, erst dann kann Ghosn freikommen.

Der 64-Jährige, der Nissan vor der Pleite gerettet und zusammen mit Renault und Mitsubishi eine mächtige internationale Autoallianz geschmiedet hatte, war am 19. November wegen Verstoßes gegen Börsenauflagen in Tokio festgenommen und später angeklagt worden. Zudem soll er laut der japanischen Staatsanwaltschaft private Investitionsverluste auf Nissan übertragen haben. Ghosn hat seine Unschuld beteuert und vermutet einen Komplott gegen ihn. (dpa) 


Mehr zum ThemaCarlos Ghosn als Renault-Chef zurückgetreten

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.