Exklusiv-Reportage von RT: Irakisches Militär legt IS-Finanzierungsquellen offen

Als die Terrororganisation "Islamischer Staat" Mossul eroberte, eignete sie sich die Finanzen der staatlichen Behörden an. Riesige Geldsummen – Milliarden Irakische Dinar – gerieten in die Hände der IS-Mitglieder in verschiedenen Regionen des Landes. Die Kontrolle über Erdölvorkommen ermöglichte es der Terrormiliz, Tag für Tag Rohöl in industriellem Ausmaß ins Ausland zu schmuggeln. Experten zufolge wurde Erdöl mit Tankwagen an konkrete Abnehmer geliefert, die auch der Internationalen Koalition bekannt waren. Später begann die Terrororganisation, das Erdöl auch selbst zu verarbeiten.
Mehr zum Thema - US-Medien nennen nächstes mögliches Ziel des "Islamischen Staates"
In unseren Berichten gibt es Angaben über die Händler, die auf dem Schwarzmarkt tätig waren. Durch ihre Vermittlung wurde irakisches Erdöl illegal in den Mittelmeerraum ausgeführt", erklärte Oberstleutnant Asyad Jaber, Leiter der Abteilung für Militärdokumente beim irakischen Militärnachrichtendienst.
Die IS-Führung beraubte außerdem massiv die einheimische Bevölkerung. Bei Gegnern des "Islamischen Staates" und Schiiten wurden Immobilien und Gelder beschlagnahmt. IS-Kämpfer kassierten auch Einnahmen von örtlichen Werken zur Produktion von Zement, Phosphaten und Schwefel. Die IS-Verwaltung belegte die einheimische Bevölkerung mit Steuern, darunter mit der Zakat-Gebühr.
Mehr zum Thema - Nach Flucht vor ihrem Peiniger in den Irak: Ehemalige jesidische Sklavin wieder in Deutschland
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.