Nahost

Russland: Israelische F-16 versteckten sich hinter Il-20-Flugzeug, um syrische Luftabwehr zu umgehen

Die vom russischen S-400-Luftabwehrsystem in Syrien erfassten Daten belegten, dass israelische Jets für den Abschuss verantwortlich waren, so das Verteidigungsministerium. Die syrische Luftabwehrrakete habe kurz vor dem Abschuss des Il-20 ihren Kurs geändert.
Russland: Israelische F-16 versteckten sich hinter Il-20-Flugzeug, um syrische Luftabwehr zu umgehenQuelle: Sputnik

Die Daten des S-400, das auf der russischen Luftwaffenbasis Hmeimim in der syrischen Provinz Latakia stationiert ist, haben ergeben, dass die syrische Flugabwehrrakete ursprünglich auf einen israelischen F-16-Kampfflugzeug zielte - bevor sie abrupt ihren Kurs änderte und schließlich das russische Flugzeug traf.

Dies und die Position aller Flugzeuge zum Zeitpunkt des Vorfalls beweise, dass ein israelischer Jet de facto die größere Il-20 als Tarnung benutzte, sagte der Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, Generalmajor Igor Konaschenkow, gegenüber einem Journalisten bei einer Lagebesprechung am Montag.

Die Radarbilder, die bei der Konferenz gezeigt wurden, "zeigten deutlich die Richtung des Fluges der S-200-Rakete, die vom syrischen Luftverteidigungssystem gestartet wurde, sowie die Positionen der russischen und israelischen Flugzeuge", sagte Konaschenkow und fügte hinzu, dass "es ganz klar ist, dass die Rakete auf den israelischen Jet abzielte".

Doch dann habe die Rakete plötzlich ihren Kurs geändert und "hielt sich an ein Ziel mit größerem Radarquerschnitt und geringerer Geschwindigkeit". Das russische Aufklärungsflugzeug bereitete sich auf die Landung vor. Der israelische Jet, der die Il-20 im Grunde als Deckung für den Angriff benutzt habe, habe dann auch abrupt seine Höhe und die Flugrichtung geändert, äußerte Konaschenkow.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.