
USA: Syrien wird Bekämpfung der Hisbollah "aktiv unterstützen"

Der US-Gesandte Tom Barrack erklärte am Donnerstag, dass die von Islamisten geführte Regierung in Damaskus Washington und Tel Aviv bei der Bekämpfung der Hisbollah im Libanon "aktiv unterstützen" werde.
Statement by Ambassador Thomas J. Barrack, Jr.On the Historic Visit of Syrian President Ahmed al-Sharaa to the White HouseThis week marks a decisive turning point in the modern history of the Middle East - and in the remarkable transformation of Syria from isolation to…
— Ambassador Tom Barrack (@USAMBTurkiye) November 13, 2025
"Ich hatte die große Ehre, den syrischen Präsidenten Ahmed al-Scharaa ins Weiße Haus zu begleiten, wo er als erster syrischer Staatschef seit der Unabhängigkeit Syriens im Jahr 1946 zu Besuch war", schrieb Barrack auf X.
Er lobte auch das "Engagement" des ehemaligen Al-Qaida-Chefs, sich der sogenannten "Anti-IS"-Koalition Washingtons anzuschließen. Dies markiere "Syriens Übergang von einer Quelle des Terrorismus zu einem Partner im Kampf gegen den Terrorismus – eine Verpflichtung zum Wiederaufbau, zur Zusammenarbeit und zur Stabilisierung der gesamten Region".

"Damaskus wird uns nun aktiv dabei unterstützen, die Überreste des IS, der iranischen Revolutionsgarde, der Hamas, der Hisbollah und anderer terroristischer Netzwerke zu bekämpfen und zu zerschlagen. Zudem wird sich das Land als engagierter Partner in den weltweiten Bemühungen um Frieden engagieren", fügte der US-Gesandte im Nahen Osten hinzu.
Barracks Äußerungen erfolgten zwei Tage, nachdem Ahmed al-Scharaa damit geprahlt hatte, dass Damaskus Israel dabei geholfen habe, die Hisbollah und Iran aus Syrien zu "verdrängen".
Diese Äußerungen sind die jüngsten in einer Reihe von Drohungen gegen den Libanon, die der US-Diplomat in letzter Zeit ausgesprochen hat.
Erst letzten Monat hatte er gesagt, dass der Libanon bald mit einer groß angelegten israelischen Offensive rechnen müsse, wenn er nicht sofort Maßnahmen zur vollständigen Entwaffnung der Hisbollah ergreife. Seitdem hat Israel mindestens 44 Libanesen getötet.
Barracks Worte vom Freitag waren auch nicht seine ersten Drohungen mit militärischen Maßnahmen Syriens gegen den Libanon. Im Juli sagte er, Syrien betrachte den Libanon als seinen "Stranderholungsort" und werde einen Angriff gegen das Land durchführen, sofern die Hisbollah nicht entwaffnet werde.
Anfang dieses Jahres kam es zu Zusammenstößen zwischen der libanesischen Armee und syrischen Truppen, nachdem die Streitkräfte aus Damaskus unter dem Vorwand, gegen Schmuggel vorzugehen, an der Grenze vorgerückt waren.
Die Hisbollah kämpfte jahrelang in Syrien an der Seite der damaligen Regierung und beteiligte sich an der Rückeroberung mehrerer Landesteile von Gruppen wie der Nusra-Front, die der Al-Qaida nahestand, sowie von "Ahrar al-Sham" und anderen, die damals als syrische Opposition galten. Die Nusra-Front wurde später in Hayat Tahrir al-Sham (HTS) umbenannt. Diese Gruppe stürzte 2024 die Regierung des ehemaligen syrischen Präsidenten Bashar al-Assad und dominiert nun das syrische Verteidigungsministerium.
Mehr zum Thema – Al-Scharaa: "Ich habe nichts mit den Anschlägen vom 11. September zu tun"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.