
Libanon: Hannibal Gaddafi nach fast zehn Jahren aus der Haft entlassen

Der seit fast zehn Jahren im Libanon inhaftierte Sohn des verstorbenen libyschen Staatschefs Muammar al-Gaddafi, Hannibal Gaddafi, ist nach Angaben seines Anwalts gegen Kaution freigelassen worden. Nach Angaben der Verteidigung wurde Gaddafi gegen eine Kaution in Höhe von 900.000 US-Dollar entlassen, zudem sei das seit seiner Verhaftung im Jahr 2015 verhängte Reiseverbot gegen ihn aufgehoben worden.
"Hannibal ist offiziell frei und hat das volle Recht, das Reiseziel seiner Wahl zu wählen", sagte sein Anwalt Charbel Milad al-Khoury gegenüber Nachrichtenagentur AP.
Der 1975 geborene Gaddafi war seit 2015 im Libanon inhaftiert. Ihm wird vorgeworfen, Informationen zum Verschwinden des bekannten libanesischen Schiitenführers Musa al-Sadr im Jahr 1978 vorenthalten zu haben. Das bis heute ungeklärte Schicksal al-Sadrs ist nach wie vor einer der umstrittensten Vorfälle in der jüngeren Geschichte des Libanon. Die schiitische Amal-Miliz im Libanon macht Gaddafis Regierung für das Verschwinden des aus Iran stammenden Geistlichen verantwortlich. Tripolis hat stets bestritten, etwas mit dem Verschwinden al-Sadrs zu tun zu haben.

Hannibal Gaddafi, der mit einer Libanesin verheiratet ist, wurde im Libanon inhaftiert, nachdem er zuvor von einer bewaffneten Gruppe in Syrien entführt worden war. Dort hatte er nach dem von der NATO unterstützten Aufstand von 2011, der zum Sturz und zur Ermordung seines Vaters führte, im Exil gelebt.
Seine Familie und die libysche Regierung in Tripolis haben wiederholt Appelle für seine Freilassung an den Libanon gerichtet und sich dabei auf seinen sich verschlechternden Gesundheitszustand berufen. Sie argumentierten zudem, dass er erst zwei Jahre alt war, als der Schiitenführer verschwand, und demnach keine Verbindung zu dem Vorfall haben konnte.
Vorige Woche besuchte eine libysche Regierungsdelegation den Libanon, um über den Fall Hannibal Gaddafi zu verhandeln. Sein Anwalt sagte, die Beamten hätten den libanesischen Behörden eine Untersuchungsakte zum Fall al-Sadr vorgelegt. AP berichtete unter Berufung auf eine Erklärung des libyschen Justizministeriums, dass die Delegation seine Kaution hinterlegt habe.
Mehr zum Thema – Gaddafis Sohn: Willkürliche Inhaftierung?
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.