Nahost

Nahost: Israel greift erneut Libanon an

Am frühen Morgen hat Israel erneut Luftschläge gegen den Libanon durchgeführt. Dabei kam ein Mensch ums Leben, weitere wurden verletzt. Israel begründet den Angriff mit angeblichen Versuchen des Libanon, Infrastruktur der Hisbollah wieder aufzubauen.
Nahost: Israel greift erneut Libanon anQuelle: AP © Mohammed Zataari

Israel hat erneut den Libanon angegriffen. Bei massiven Luftschlägen am frühen Samstagmorgen gegen den Süden des Libanon kam ein Mensch ums Leben, sieben weitere wurden verletzt. Der Angriff galt laut einer Stellungnahme des libanesischen Gesundheitsministeriums einer Schnellstraße, die den Süden des Landes mit der Hauptstadt Beirut verbindet. 

Bei dem im Morgengrauen durchgeführten Angriff auf das Gebiet Msaileh wurden zudem zahlreiche schwere Fahrzeuge eines Unternehmens zerstört, das diese Nutzfahrzeuge verkauft. Israel behauptet, die Planierraupen und Bagger würden dazu benutzt, um die zerstörte Infrastruktur der Hisbollah wieder aufzubauen. 

Libanons Präsident Joseph Aoun sprach von einem "abscheulichen israelischen Angriff auf zivile Einrichtungen – ohne Rechtfertigung oder Vorwand". Der Angriff wiege schon deshalb besonders schwer, da er unmittelbar nach der Einigung auf einen Waffenstillstand im Gazastreifen erfolgt sei. 

Seit dem Ende des von den USA im vergangenen Jahr vermittelten Waffenstillstands zwischen Israel und der Hisbollah führt Israel nahezu täglich Angriffe auf den Libanon durch, bei denen Dutzende Zivilisten starben. 

Bereits Anfang des Monats rief der UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk zu neuen Anstrengungen auf, um die Feindseligkeiten im Libanon dauerhaft zu beenden. Er sagte, dass seit Beginn des Waffenstillstands bis Ende September nachweislich 103 Zivilisten getötet worden seien.

Mehr zum Thema – USA wollen 200 Soldaten nach Israel entsenden ‒ "Einsatzteam für Stabilität im Gazastreifen"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.