
Iran entdeckt riesiges Gas- und Ölvorkommen: Förderung könnte in 40 Monaten starten

In Iran ist ein neues, riesiges Gas- und Ölvorkommen entdeckt worden. Den Fund gab das Erdölministerium in Teheran bekannt. In einer entsprechenden Mitteilung, die über das Fachportal Shana verbreitet wurde, erklärte der Ressortchef Mohsen Paknejad, die Erschließung des sogenannten Pazan-Feldes könne zum Gleichgewicht in der Energiewirtschaft der Islamischen Republik beitragen.
Minister announces discovery of major gas, oil reserves in southern Iranhttps://t.co/FdgJKSFyzCpic.twitter.com/E7DK2tk4VO
— IRNA News Agency (@IrnaEnglish) October 6, 2025
Wie der Minister weiter mitteilte, sei das Vorkommen nach einer acht Jahre langen Pause dank einer neuen Erkundungsbohrung entdeckt worden. Das Gas- und Ölfeld Pazan erstrecke sich vom Süden der Provinz Fars bis zum Norden der Provinz Bushehr und enthalte laut vorläufigen Schätzungen etwa zehn Billionen Kubikfuß oder 283 Milliarden Kubikmeter Gas. Außerdem sei man während der Erkundungsbohrung auf eine horizontale Schicht mit mindestens 200 Millionen Barrel Öl gestoßen. Paknejad hob in diesem Zusammenhang hervor:
"Spätere Studien könnten noch viel größere Reserven entdecken."

Dem Minister zufolge könnten bei einer Verwertungsquote von 70 Prozent mindestens sieben Kubikfuß oder 198 Milliarden Kubikmeter Gas gefördert werden. Es gebe schon einen Vertrag über die Erschließung des Vorkommens, sodass die Produktion in rund 40 Monaten beginnen könnte. Paknejad nannte den Fund einen großen Erfolg für sein Land.
Die Entdeckung des aussichtsreichen Vorkommens fällt mit einer komplizierten Etappe für die iranische Wirtschaft zusammen, da UN-Sanktionen gegen das Nahostland wieder in Kraft sind, nachdem Deutschland, Großbritannien und Frankreich Ende August wegen anhaltender Verstöße Irans gegen das Atomabkommen den sogenannten Snapback-Mechanismus in Gang gesetzt haben. Die Strafmaßnahmen umfassen unter anderem ein allgemeines Waffenembargo, ein Verbot weiterer Urananreicherungen sowie zahlreiche Sanktionen gegen Einzelpersonen und Organisationen.
Mehr zum Thema - Medienbericht: Israel erwägt erneuten Schlag gegen Iran
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.