Sirenen heulen im Zentrum Israels: Huthi greifen erneut mit ballistischen Raketen an

Die israelische Armee hat am Sonntag mitgeteilt, dass sie eine aus dem Jemen abgefeuerte Rakete abgefangen habe. Von dort aus starten Huthi-Kämpfer regelmäßig Angriffe, die sie als Reaktion auf die israelische Offensive im Gazastreifen bezeichnen.
"Nachdem in mehreren Gebieten Israels die Sirenen zu hören waren, wurde eine aus dem Jemen abgefeuerte Rakete von der IAF abgefangen", erklärte die israelische Armee unter Verwendung der Abkürzung für die Luftwaffe.
Sirens sound across Israel due to Houthi missile pic.twitter.com/nRN2xQ0kJP
— Seth Frantzman (@sfrantzman) October 5, 2025
Die Huthi übernahmen später die Verantwortung für den Angriff und meldeten, sie hätten "mehrere sensible Ziele" im Raum Jerusalem mit einer ballistischen Rakete mit Streubomben-Sprengkopf angegriffen.
Die Huthi erklärten außerdem, dass sie "die Entwicklungen in Gaza beobachten", während US-Präsident Donald Trump auf ein Ende des Krieges drängt.
"Die Ergebnisse dieser Entwicklungen vor Ort werden so behandelt werden, dass die Forderungen unseres unterdrückten palästinensischen Volkes erfüllt werden", teilten die Huthi mit und fügten hinzu, dass sie ihre Angriffe auf Israel fortsetzen würden, "bis die Aggression gegen Gaza aufhört und die Belagerung aufgehoben wird".
Seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober hat die Huthi-Bewegung über 130 Raketen und mehr als 150 mit Sprengstoff beladene Drohnen auf Israel abgefeuert. Dadurch wurden Menschen getötet und verletzt, es entstanden Schäden und regelmäßig mussten Hunderttausende Israelis zu jeder Tages- und Nachtzeit in Schutzräume flüchten. Israel hat daraufhin wiederholt Ziele der Huthi bombardiert und dabei Hunderte Zivilisten getötet.
Mehr zum Thema - Huthi greifen Tel Aviv-Jaffa mit Hyperschallrakete an – Israel meldet Abschuss
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.